Nervenheilkunde 2014; 33(04): 259-264
DOI: 10.1055/s-0038-1633392
Moderne Psychotherapien
Schattauer GmbH

Metakognitive Therapie

Metacognitive therapy
O. Korn
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck
,
J. Korn
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck
,
U. Schweiger
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 30 November 2013

angenommen am: 02 January 2014

Publication Date:
02 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Zu den neueren Entwicklungen der Verhaltenstherapie zählt die Metakognitive Therapie (MCT), die von Adrian Wells entwickelt worden ist. Sie geht davon aus, dass es nicht die Inhalte von Kognitionen, sondern dysfunktionale und für den Patienten schwer zu kontrollierende Muster des Denkens und der Aufmerksamkeitslenkung sind, die psychische Störungen aufrechterhalten. Diese charakteristischen Muster werden als kognitives Aufmerksamkeitssyndrom (CAS) bezeichnet. Das CAS besteht aus einem exzessiven Grübeln und Sich-Sorgen-machen, Gedankenkontrollstrategien sowie einer ausgeprägten Lenkung der Aufmerksamkeit auf potentielle Gefahren. Den Hintergrund für den Einsatz dieser Strategien stellen nach Ansicht der MCT positive metakognitive Überzeugungen dar, die ihren Nutzen für den Patienten betonen. Über die Zeit bilden sich jedoch auch negative metakognitive Überzeugungen hinsichtlich der Unkontrollierbarkeit dieser Prozesse und ihrer Gefährlichkeit. Sie tragen zu einer Aufrechterhaltung der Strategien und dem Einsatz weiterer dysfunktionaler Bewältigungsstrategien bei. Zu ihnen zählen z. B. die Vermeidung von Situationen, der Konsum von Substanzen oder sozialer Rückzug. Diese führen zu einer weiteren Verschlechterung der Symptomatik.

Die metakognitive Therapie zielt auf eine Steigerung des metakognitiven Bewusstseins des Patienten und der Wiedererlangung der flexiblen Kontrolle über kognitive Prozesse und Prozesse der Aufmerksamkeitslenkung. Das CAS und dysfunktionale Bewältigungsstrategien werden abgebaut, die ihnen zugrunde liegenden metakognitiven Überzeugungen verändert und alternative Pläne der kognitiven Verarbeitung generiert. Die vorhandenen Studiendaten zur Behandlung verschiedener Störungsbilder deuten darauf hin, dass die MCT trotz einer relativ geringen Sitzungszahl hinsichtlich ihres Therapieerfolges der kognitiven Verhaltenstherapie ebenbürtig sein könnte.

Summary

Metacognitive Therapy (MCT) developed by A. Wells is one of the new developments of Behaviour Therapy. It assumes that it is not the content of cognition but persistent and unflexible patterns of thinking and focusing attention and therewith associated dysfunctional coping behaviours which play a crucial role for the development and maintenance of psychological disorders. These patterns are called Cognitive Attentional Syndrome (CAS). The CAS consists of excessive rumination and worry, thought control strategies and focusing attention on potential danger. The reason for the use of these strategies is the existence of positive metacognitions which highlight its benefit for the patient. Over time however negative metacognitive beliefs develop about the uncontrollability and danger of these processes. They account for the continued use of these strategies and of further coping behaviours that backfire, e.g. avoidance or substance abuse.

The aim of MCT is to improve the metacognitive awareness of the patient and to regain flexible control over processes of thinking and focusing attention. The CAS is reduced, the underlying metacognitive beliefs are changed and alternative plans of cognitive processing are generated. The existing data of the treatment of different psychological disorders suggest that within a relatively low number of sessions MCT is possibly as effective as Cognitive Behaviour Therapy.

 
  • Literatur

  • 1 Nordahl HM. Effectivness of brief metacognitive Therapy versus cognitive-behavioral therapy in a general outpatient setting. International Journal of Cognitive Therapy 2009; 02 (02) 152-9.
  • 2 van der Heiden CP. Muris et al. Randomized controlled trial on the effectiveness of metacognitive therapy and intolerance-of-uncertainty therapy for generalized anxiety disorder. Behav Res Ther 2012; 50 (02) 100-9.
  • 3 Wells A. Metakognitive Therapie bei Angststörungen und Depression. Weinheim: Beltz 2001
  • 4 Wells A, Colbear JS. Treating posttraumatic stress disorder with metacognitive therapy: a preliminary controlled trial. J Clin Psychol 2012; 68 (04) 373-81.
  • 5 Wells A, Matthews G. Modelling cognition in emotional disorder: the S-REF model. Behav Res Ther 1996; 34 (11–12): 881-8.