Nervenheilkunde 2013; 32(12): 929-932
DOI: 10.1055/s-0038-1633377
Botulinumtoxin
Schattauer GmbH

Der Depression die Stirn bieten – mit Botulinumtoxin[*]

Facing depression with botulinum toxin
M. A. Wollmer
1   Klinik für Gerontopsychiatrie, Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll, Hamburg
,
K. Kollewe
2   Neurologische Klinik mit klinischer Neurophysiologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
T. H. C. Krüger
3   Zentrum für Seelische Gesundheit, Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 16. Juli 2013

angenommen am: 02. Juli 2013

Publikationsdatum:
02. Februar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Nach Behandlung der Glabellafalte mit Botulinumtoxin A (BoNT) in einer offenen Fallserie ist es bei Patientinnen, die an einer Depression litten, zu einer Besserung oder Remission der Depression gekommen. Mit der hier vorgestellten randomisierten, kontrollierten Studie soll die Frage beantwortet werden, ob eine adjuvante BoNTBehandlung der Glabellafalte einen positiven Effekt auf die Depression zeigt.

Methodik: Es wurden je 15 Patienten in die Verum(BoNT) oder in die Placebogruppe randomisiert. Primärer Endpunkt war die Veränderung auf der 17-Item-Version der Hamilton-Depressionsskala (Ham-D17) sechs Wochen nach der BoNT-Injektion, zudem wurde der Beck-Depressionsinventar (BDI) und die Clinical Global Impression (CGI) erhoben.

Ergebnisse: Über die 16-wöchige Beobachtungszeit kam es in der Verumgruppe zu einer signifikanten Besserung der Symptome der Depression (Ham-D17, F = 5,76, p < 0,001, η2= 0,17). Sechs Wochen nach einer einmaligen Behandlung waren die Ham-D17-Werte bei den mit BoNT behandelten Studienteilnehmern im Schnitt um 47,1% und bei denen in der Placebogruppe um durchschnittlich 9,2% gesunken (F = 12,30, p = 0,002, η2 = 0,31, d = 1,28). Die klinische Verbesserung spiegelte sich in gleicher Weise im BDI und in der CGI wider.

Schlussfolgerung: Diese Studie zeigt, dass eine einmalige Behandlung der Glabellaregion mit BoNT als adjuvante Therapie bei Patienten mit Depression zu einer rasch einsetzenden, ausgeprägten und lang anhaltenden Besserung der Depression führen kann. Sie unterstützt die Facial-Feedback-Theorie, gemäß der die Mimik nicht nur Stimmung ausdrücken, sondern auch regulieren kann.

Summary

Objective: In patients with depression who underwent treatment of glabellar frown lines with BoNT, an improvement or even a remission of the depression could be observed in an open case series. With the here presented randomized controlled trial we want to answer the question if the adjunctive treatment with BoNT of the frown lines can lead to a positive effect on depression.

Method: Respectively 15 patients were randomly assigned to a verum (BoNT) or to a placebo group. The primary end point was a change in the 17-item version of the Hamilton Depression Rating Scale (Ham-D17) six weeks after BoNT-treatment; additionally the Beck Depression Inventory (BDI) and the Clinical Global Impression Scale (CGI) were assessed.

Results: Throughout the sixteen-week follow-up period there was a significant improvement in depressive symptoms in the verum group (Ham-D17, F = 5.76, p < 0.001, η2 = 0.17). Six weeks after a single treatment, scores of BoNT-treated patients were reduced on average by 47,1% and by 9,2% in the placebotreated participants (F = 12.30, p = 0.002, η2 = 0.31, d = 1.28). The clinical improvement was also reflected in the BDI and CGI.

Conclusions: This study shows that a single treatment of the glabellar region with BoNT as an adjunctive treatment in patients with depression may shortly accomplish a strong and sustained alleviation of depression. It supports the concept, that the facial musculature not only expresses, but also modulates mood states (facial feedback theory).

* Diese Studie wurde 2012 im Journal of Psychiatric Research mit dem Titel “Facing depression with botulinum toxin: a randomised controlled trial” als Originalarbeit veröffentlicht.