Nervenheilkunde 2013; 32(10): 772-777
DOI: 10.1055/s-0038-1633361
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Carmustin-Wafer in der multimodalen Therapie des Glioblastoma multiforme

Klinische ErfahrungenCarmustin implants during multimodal therapy of Glioblastoma multiforme

Authors

  • L. Gölz

    1   Klinik für Neurochirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin
  • P. Gutowski

    1   Klinik für Neurochirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin
  • J. Lemcke

    1   Klinik für Neurochirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin
  • A. Gräwe

    1   Klinik für Neurochirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin
  • U. Meier

    1   Klinik für Neurochirurgie, Unfallkrankenhaus Berlin
Further Information

Publication History

eingegangen am: 18 March 2013

angenommen am: 26 March 2013

Publication Date:
02 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Retrospektive Analyse über Nutzen und Risiken der Carmustin-Therapie in der multimodalen Therapie des Glioblastoma multiforme.

Material und Methoden: Patienten mit Glioblastoma multiforme wurden zwischen 2008 und 2011 unter Einsatz von Carmustin operiert. Es wurden unerwünschte Ereignisse protokolliert und retrospektiv die Sterbedaten eingeholt.

Ergebnisse: Von 88 operierten Patienten wurde bei 30 Carmustin-Wafer implantiert. 69 unerwünschte Ereignisse traten in beiden Therapiegruppen im postoperativen Verlauf bis zum Versterben der Patienten oder bis zum Untersuchungszeitpunkt auf. Die durchschnittliche Überlebenszeit in der Gruppe der mit Carmustin therapierten Patienten lag bei 385 Tagen versus 343 Tage ohne Carmustin-Therapie (p = 0,41).

Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Durch den Einsatz von Carmustin konnte kein Überlebensvorteil, jedoch auch keine erhöhte Toxizität innerhalb des multimodalen Ansatzes für dieses Patientenkollektiv nachgewiesen werden. Trotz des zu erwartenden Nutzens für weniger als 20% aller Glioblastompatienten scheint es sinnvoll, die multimodale Therapie mit Carmustin-Wafern bei selektierten Patientengruppen weiter prospektiv zu erforschen.

Summary

Objective: Retrospective analysis to evaluate benefits and risks of carmustin implants during multimodal therapy of Glioblastoma multiforme.

Materials and methods: Patients with Glioblastoma multiforme were operated between 2008 and 2011 using carmustin. Dates of death were registered retrospectively and adverse events were recorded.

Results: 88 patients were operated during the study. 30 patients received Carmustin. 69 adverse events were recorded. There was no statistical difference between treatment arms. Median survival of all patients was 357 days (minimum 4 days, maximum 1 296 days). Patients receiving Carmustin lived 385 days versus 343 days without Carmustin (p = 0.41).

Conclusion and clinical Relevance: Implantation of Carmustin did not prolong survival, nor did it increase toxicity in this collective. In spite of benefits for less than 20 % of all patients with Glioblastoma multiforme, prospective studies with well selected patient collectives should be conducted.