Nervenheilkunde 2013; 32(05): 293-300
DOI: 10.1055/s-0038-1633354
Integrierte Versorgung
Schattauer GmbH

Integrierte Versorgung aus Sicht der Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie

Integrated health care from the perspective of health services research and health economy
H. J. Salize
1   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim/Universität Heidelberg
,
C. O. Jacke
1   Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim/Universität Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 20 December 2012

angenommen am: 17 January 2013

Publication Date:
02 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Modelle der Integrierten Versorgung (IV) sind angetreten, um bestehende Mängel im deutschen Versorgungssystem zu überwinden. Der vorliegende Beitrag skizziert die legislativen Hintergründe dieser Entwicklung, fasst Gütekriterien zur Bewertung komplexer Interventionen zusammen und wendet diese auf Studien an, die eine empirische Evidenz zu psychiatrisch-psychotherapeutischen IVModellen in Deutschland anbieten. Es gingen zwei populationsbasierte Studien in die Bewertung ein, die aus Sicht der Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie analysiert wurde. Die Studien besitzen eine hohe Güte und beachten die aufgestellten Kriterien im hohen Umfang. Eine dritte Studie befasst sich mit einem Teilaspekt. Aus Sicht der Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie besteht derzeit ein Theorie-, Methoden-, Ergebnis- und Verwertungsdefizit, um höhere Effektivität und Effizienz mit IV-Modellen zu erreichen. Ausgewählte Aspekte zur Weiterentwicklung von Projekten und ihren Bewertungen warden diskutiert.

Summary

Models of integrated health care (IV) were initiated to overcome infrastructural deficiencies of the German health care system. This contribution describes the legislative background of IV-projects, summarizes quality criteria for the assessment of complex interventions and applies them to empirical studies which are based on German, psychiatric-psychotherapeutic IV-projects. Two population-based studies were assessed from the health services research and health economy perspective. Included studies are of high quality and satisfy the quality criteria to a large extend. A third study deals with a partial issue only. From the perspective of health services research and health economy, serious deficits with regard to theories, methods, results and applications are still avoiding developments towards an increasing effectiveness and efficiency of IV-projects. Selected aspects for further enhancements of IV-projects and their assessments are discussed.