Summary
Aim: The objective of this study was to compare screening ultrasound (US) obtained in
patients with squamous cell carcinoma of the head and neck with F-l 8-FDG PET and
to evaluate if US obtained before F-l 8-FDG PFT has the potential to enhance patient
management by the detection of additional lesions. Method: 28 patients were prospectively included in the study (7 females and 21 males; range:
28-82 years). All had one follow-up examination after surgical treatment and/or radiotherapy
using a combination of US and F-l 8-FDG PET on the same day (6-35 months after the
end of treatment). Outcome was determined by either biopsyproven cancer recurrence
or negative clinical follow-up for additional 6 months after this examination. Results: Regarding only the regions of the neck evaluated with both methods, US detected 25
suspect lesions vs. 9 lesions detected by F-l 8-FDG PET. Descriptive statistical analysis
showed better sensitivity, specificity and accuracy of F-l 8-FDG PET. Only in 3 patients
a lesion was detected in the same anatomical region using both methods. One patient
was false positive with both methods. In another patient US detected a calcified right
carotid artery plaque that lead to surgical therapy. Conclusion: F-l 8-FDG PET is better for the detection of clinically relevant lesions in the follow-up
of patients with squamous cell carcinoma of the head and neck. In this study, the
additional value of morphological information obtained by screening US performed before
the PET scan is limited. US may not be a suitable test to improve interpretation of
PET examinations.
Zusammenfassung
Ziel: Ziel dieser Studie war es, die Sonographie des Halses bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen
im HNO-Bereich mit der F-l 8-FDG PET zu vergleichen und zu evaluieren, ob eine Ultraschalluntersuchung
(US) die Nachsorge von Patienten durch die Erkennung zusätzlicher Befunde verbessert.
Methode: 28 Patienten wurden prospektiv in die Studie eingeschlossen (7 Frauen, 21 Männer;
Alter zwischen 28 und 82 Jahren). Sämtliche Patienten kamen nach erfolgter Chirurgie/Strahlentherapie
zu einer kombinierten Untersuchung, die aus US und F-l 8-FDG PET bestand und gleichentags
durchgeführt wurde (6-35 Monate nach Ende der Therapie). Als Vergleich diente entweder
die histologische Bestätigung eines Rezidivs oder eine negative Nachsorgekontrolle
mindestens 6 Monate nach erfolgter Untersuchung. Ergebnisse: Bei Vergleich nur derjenigen Regionen am Hals, welche sowohl mit US als auch mit
F-l 8-FDG PET untersucht wurden, fanden sich mit US 25 weiter abklärungsbedürftige
Veränderungen gegenüber 9 Läsionen, die mit der F-l 8-FDG PET gesehen wurden. Sensitivität,
Spezifität und Genauigkeit der Untersuchungen waren besser mit der F-l 8-FDG PET.
Nur bei 3 Patienten wurde eine suspekte Läsion mit beiden Methoden an der gleichen
Stelle beschrieben. Ein Patient war mit beiden Untersuchungen falsch positiv beurteilt
worden. Bei einem weiteren Patienten konnte mit US ein verkalkter Karotisplaque gefunden
werden, der anschließend chirurgisch behandelt wurde. Schlussfolgerung: Die F-l 8-FDG PET ist dem US in der Erkennung von klinisch relevanten Läsionen bei
Patienten mit Plattenepithelkarzinomen im HNO-Bereich überlegen. In dieser Studie
war der Wert zusätzlicher morphologischer Information des US limitiert. Eine US-Untersuchung,
die ohne Kenntnisse des PET-Befundes durchgeführt wird, scheint nicht zu einer Verbesserung
der Interpretierbarkeit der PET-Untersuchung zu führen.
Keywords
Positron emission tomography - sonography - head and neck cancer - follow-up examination
- screening - ultrasound
Schlüsselwörter
Positronenemissionstomographie - Ultraschall-Screening - HNO-Tumor - Nachsorgeuntersuchung
- Sonographie