Nuklearmedizin 2000; 39(04): 113-120
DOI: 10.1055/s-0038-1632256
Original Article
Schattauer GmbH

Measurement of thyrotropin receptor antibodies (TRAK) with a second generation assay in patients with Graves’ disease

Die Bestimmung von Thyreotropin-Rezeptor-Antikörpern (TRAK) mit einem Assay der zweiten Generation bei Patienten mit Morbus Basedow
K. Zöphel
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. W.-G. Franke), Universitätsklinikum »Carl Gustav Carus« der Technischen Universität Dresden, Deutschland
,
G. Wunderlich
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. W.-G. Franke), Universitätsklinikum »Carl Gustav Carus« der Technischen Universität Dresden, Deutschland
,
R. Koch
2   Institut für Medizinische Informatik und Biometrie (Direktor: Prof. Dr. med. H. Kunath), Universitätsklinikum »Carl Gustav Carus« der Technischen Universität Dresden, Deutschland
,
W.-G. Franke
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. W.-G. Franke), Universitätsklinikum »Carl Gustav Carus« der Technischen Universität Dresden, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28 October 1999

in revidierter Form: 03 January 2000

Publication Date:
02 February 2018 (online)

Preview

Summary

Aim: The detection of TSH-receptor-antibodies (TRAb) in patients (pts) with Graves’ disease (GD) is routinely used in nuclear medicine laboratories. It is performed by commercial, porcine radioreceptorassays (RRA) measuring TSH binding inhibitory activity. A second generation assay using the human, recombinant TSHreceptor was developed during the last years. The manufacturer composed this new assay as a coated tube RRA (CT RRA) and claimed a higher sensitivity for GD. Methods: TRAb was measured in 207 pts with various thyroid disorders and 205 healthy controls using the new coated tube RRA (Fa. B.R.A.H.M.S. Diagnostica GmbH, Berlin, Germany) as well as a conventional RRA (Fa. Medipan Diagnostica GmbH, Selchow, Germany): 60 pts suffering from GD showing a relapse after antithyroid drug treatment and before radioiodine therapy, 109 pts with disseminated autonomia (DA) and 38 pts suffering from Hashimoto’s thyroiditis. A ROC-analysis was performed to find the optimal decision threshold level for positivity. Results: We found 42/60 TRAbpositive pts with GD in the established RRA (threshold 6 U/L) and 52/60 in the CT RRA, respectively. The sensitivity increased from 70% (RRA) to 86,7% (CT RRA). The CT RRA found 2 false positives (one Hashimoto’s and one healthy control) and the RRA detected 3 Hashimoto’s and 2 healthy controls as false positive. Conclusion: The increased sensitivity of CT RRA for GD provides an advantage compared to conventional RRA, especially in GD-patients relapsing after antithyroid drug treatment. Functional sensitivity and Interassayvariation of CT RRA are very precisely compared to conventional RRA. Handling of the new assay is also improved.

Zusammenfassung

Ziel: Die Bestimmung der TSH-Rezeptorantikörper (TRAK) bei Patienten mit Morbus Basedow ist fester Bestandteil der nuklearmedizinischen In-vitro-Diagnostik. Seit kurzem ist diese Bestimmung mit einem TRAK-Assay möglich, bei dem im Gegensatz zu den herkömmlichen, porcinen Radiorezeptorassays (RRA), rekombinante, humane TSH-Rezeptoren verwendet werden (»coated tube«-Prinzip, CT RRA). Methoden: Insgesamt wurden 207 Patienten mit verschiedenen Schilddrüsenerkrankungen sowie 205 schilddrüsengesunde Personen als Kontrollkollektiv sowohl in einem etablierten RRA (Fa. Medipan Diagnostica GmbH, Selchow) als auch im neuen CT RRA (Fa. B.R.A.H.M.S. Diagnostica GmbH, Berlin) untersucht. 60 Patienten mit Morbus Basedow befanden sich nach erfolgter Thyreostase mit einem Hyperthyreoserezidiv vor einer Radiojodtherapie, 109 Patienten wiesen eine disseminierte Autonomie (DA) auf und bei den restlichen 38 bestand eine Hashimoto-Thyreoiditis. Mittels R0CAnalyse wurden Normbereiche für beide Assays festgelegt und auf ihre diagnostische Brauchbarkeit geprüft. Ergebnis: Während der ältere RRA 42/60 Basedow-Patienten positiv fand, detektierte der CT RRA 52/60 TRAK-positiv. Die Sensitivität stieg somit von 70% auf 86,7% (Spezifität: 99,5% bei beiden Assays). Im Hashimoto- und im Kontrollkollektiv fand der neue CT RRA jeweils eine falsch positive Probe, der ältere hingegen 3, respektive 2 Proben falsch positiv. Schlussfolgerung: Der neue DYNOtest® TRAK human ist für Morbus-Basedow-Patienten mit rezidivierender Hyperthyreose deutlich sensitiver – bei gleichhoher Spezifität. Die Bestimmung der funktionellen Assaysensitivität und der Interassay-Variation fiel im CT RRA präziser aus als im etablierten RRA. Auch die Handhabung des CT RRA ist einfacher.