Onkologische Welt 2011; 02(01): 34-36
DOI: 10.1055/s-0038-1631198
Supportivtherapie
Schattauer GmbH

Lebensqualität krebskranker Eltern mit minderjährigen Kindern

ProblemaufrissQuality of life of parents suffering from cancer with minor children
J. Ernst
1   Universität Leipzig, Department für Psychische Gesundheit, Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Leipzig
,
D. Richter
1   Universität Leipzig, Department für Psychische Gesundheit, Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Leipzig
,
J. Dorst
2   Universität Leipzig, Selbständige Abteilung für Hämatologie, Internistische Onkologie und Hämostaseologie, Leipzig
,
R. Schmidt
1   Universität Leipzig, Department für Psychische Gesundheit, Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Leipzig
,
E. Brähler
1   Universität Leipzig, Department für Psychische Gesundheit, Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Fragestellungen, die sich mit dem Einfluss der Elternschaft auf die psychosoziale Situation und die Lebensqualität der Krebspatienten selbst befassen, sind bislang ungenügend erörtert. Das betrifft sowohl epidemiologische als auch Hypothesen prüfende Themenfelder und Versorgungsanalysen. Die Ursache für diese ungenügende Problemzentrierung liegt in der relativ kleinen Inzidenz (rund 12% aller Krebserkrankten haben Kinder bis 18 Jahre) – die meisten Diagnosen werden jenseits des Alters von 60 Jahren gestellt (Männer 72%, Frauen 70%), in welchem kleine Kinder kaum noch eine Rolle spielen. Studien verweisen allerdings auf die Kumulationen von Belastungen und Problemen gerade in diesen Familien. Es ist auf der einen Seite dringend notwendig, die Generierung epidemiologischer Daten voranzutreiben, um belastbare Informationen zur Entwicklung und Anwendung psychoonkologischer Interventionsangebote zur Verfügung zu haben. Auf der anderen Seite ist für die Aufarbeitung der Forschungsdefizite die Erhebung repräsentativer Längsschnittdaten notwendig, um den Einfluss der Kombination Elternschaft und Krebs auf innerfamiliäre Belastungsprofile und -verläufe differenziert zu verdeutlichen.

Summary

Specific questions about the impact of parenthood on the psychosocial situation and quality of life of cancer patients have been discussed insufficiently to date. This concerns epidemiological as well as hypothesis testing subject fields and care analyses. The insufficient focus on that problem is caused by the relatively small incidence (approx. 12% of all cancer patients have under aged children) – most diagnoses are made beyond the age of 60 years (men 72%, women 70%), in which dependent children hardly play a role. However, studies refer to an accumulation of distress and problems especially in these families. On the one hand it is necessary to advance the generation of epidemiological data to have reliable information and therewith to develop and apply psycho-oncological interventions. And on the other hand the survey of representative longitudinal data is needed to explain research deficits and to illustrate the impact of the coincidence of parenthood and cancer diagnosis on an intra-familial psychosocial stress profile and – progress in different ways.