Onkologische Welt 2010; 01(06): 243-245
DOI: 10.1055/s-0038-1631084
Kongress Nachlese: DGHO 2010
Schattauer GmbH

Qualitätsmanagement in der Onkologie: Was nützt wirklich?

Rainer Bubenzer
Further Information

Publication History





Publication Date:
03 February 2018 (online)

Alle Leistungserbringer im Gesundheitswesen sind zur Sicherung und Weiterentwick-lung der Qualität der von ihnen erbrachten Leistungen verpflichtet, wobei diese dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entsprechen müssen. „Ein wesentliches Problem dabei ist jedoch“, so Prof. Jörg Haier, Münster, bei der DGHO-Jahrestagung 2010, „dass es in der Onkologie keinen statischen Status quo gibt, weil sich das Fach quasi im Dauerumbruch befindet, und sich die Krebsmedizin und damit auch die Anforderungen an Qualitätsmanagement (QM) und Qualitätssicherung (QS) ständig ändern“.

 
  • Literatur

  • 1 Koeppler H. et al. Treatment of advanced non small cell lung cancer in routine care: a retrospective analysis of 212 consecutive patients treated in a community based oncology group practice. Clin Med Oncol 2009; 3: 63-70.
  • 2 “Integrative medicine supplements mainstream cancer treatments with complementary therapies, many of them ancient healing methods, to control physical and emotional symptoms and speed recovery. It includes touch therapies such as massage, mind-body therapies such as meditation and self-hypnosis, nutrition consultations, yoga and fitness training, music therapies, and acupuncture.” Definition der integrativen Mediziner des Memorial Sloan-Kettering Cancer Centers in New York ( www.mskcc.org ), entsprechend der International Society for Integrative Oncology ( www.integrative-onc.org ).
  • 3 Walach H. „Integrative Medizin” – die Kolonialisie-rung des Anderen und die Notwendigkeit des ganz Anderen. Forschende Komplementärmedizin 2010; 17 (Suppl. 01) 4-6.