Onkologische Welt 2013; 04(02): 75-80
DOI: 10.1055/s-0038-1630923
Supportivtherapie
Schattauer GmbH

Die Osteoradionekrose des Kieferknochens

Osteoradionecrosis of the jaw
D. Felsenberg
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Hochschulambulanz Osteologie & Muskel, Zentrum für Muskel- & Knochenforschung, Freie Universität & Humboldt-Universität Berlin
,
G. Armbrecht
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Hochschulambulanz Osteologie & Muskel, Zentrum für Muskel- & Knochenforschung, Freie Universität & Humboldt-Universität Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Osteoradionekrose (ORN) ist eine relativ häufige Folge (5–10 %) einer Strahlentherapie im Kopf-/Halsbereich. Sie wird oft erst klinisch auffällig, sobald eine Superinfektion in dem nekrotischen Kieferknochen nach einem zahnärztlichen Eingriff am Kiefer - knochen aufgetreten ist. Die Inzidenz der ORN ist abhängig von der Dosis und Fraktionierung der Radiotherapie und/oder der gleichzeitigen Applikation von Chemotherapeutika. Die Diagnose wird vorwiegend klinisch gestellt und kann durch bildgebende Verfahren wie Panoramaaufnahme, Computertomografie oder durch eine Kernspintomografie ergänzt werden. Ein Knochenszintigramm kann zusätzlich das Ausmaß des Befundes dokumentieren. Klinische Symptome sind ein frei liegender Knochen und, bei Infektionen, Schmerzen, Okklusionsstörungen, Zahn beweglichkeit, Foetor, orokutane Fisteln u. a. Die infizierte ORN bedarf keiner spezifischen Behandlung. Ziel der Therapie einer infizierten ORN ist die Schmerzreduktion, die Behandlung des Infekts, eine Frakturprophylaxe sowie die Wiederherstellung der Funktion. Der Einsatz einer hyperbaren Sauerstofftherapie wird kontrovers diskutiert. Ein Vergleich mit der Osteonekrose des Kiefers (ONJ) unter antiresorptiver Therapie ist nur eingeschränkt möglich. Der Schweregrad des Krankheits bildes ist in der Regel bei der ORN ungleich größer und die Ätiopathogenese ist für beide Entitäten sehr unterschiedlich.

Summary

The incidence of the osteoradionecrosis of the jaw (ORN) after radiotherapy of head/ neck malignancies is quite high (5–10 %). It usually becomes clinically apparent after a super- infection of the necrotic jaw bone following a dental procedure. The incidence of ORN is related to dosage and fractionation of the radiotherapy and/or the simultaneous application of chemotherapy. ORN is diagnosed mostly clinically. Radiography, computed tomo graphy or magnetic resonance imaging is helpful to confirm and document the diagnosis. Bone scan is important to document the extension of the process. Clinical findings are exposed bone and, in case of infection pain, occlusal disturbances, tooth mobility, foetor, oro-cutaneous fistulae, etc. Infected osteoradionecrosis of the jaw needs a specific treatment with the aim of pain reduction, anti biosis, fracture prevention, and restoration of function. The treatment with hyperbaric oxygen is discussed controversially. In contrast with ONJ after antiresorptive therapy ORN is of a different etiology and has more severe disease patterns.