Kinder- und Jugendmedizin 2010; 10(07): 426-432
DOI: 10.1055/s-0038-1630865
Kinderorthopädie und Rehabilitation
Schattauer GmbH

Die Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit neuroorthopädischen Erkrankungen

Rehabilitation in children and adolescents with neuroorthopaedic disorders
W. Deppe
1   Neurologisches Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche, Klinik Bavaria Kreischa gGmbH
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingereicht am: 19. Februar 2010

angenommen am: 04. März 2010

Publikationsdatum:
27. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Neurologische Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters bedingen meist dauerhafte Behinderungen mit orthopädischen Folgen. Der besondere Stellenwert einer stationären Rehabilitation im Gesamtbehandlungskonzept liegt in der Intensivierung und Ausweitung des Therapieangebots, der Vermittlung von Entwicklungsimpulsen, der Erprobung neuer Therapiemethoden, der interdisziplinären Vernetzung, der Hilfsmittelerprobung und der Elternberatung und -anleitung. Das therapeutische Vorgehen enthält viele spielerische Elemente und sollte lerntheoretisch und verhaltenstherapeutisch fundiert sein.

Bei Patienten mit infantiler Zerebralparese ist heutzutage Methodenpluralismus angezeigt. Im Mittelpunkt stehen Anregung, Förderung und stufenweiser Ausbau der aktiven Bewegungen, orientiert an Prinzipien des motorischen Lernens. Ergänzend können manuelle Dehnungsbehandlungen, Botulinumtoxin-In-jektionen, Redressionsgipse, maschinell unterstütztes repetitives Gangtraining, Orthesenversorgungen und Wassertherapie erfolgen. Besonders wichtig zur Funktionsverbesserung ist die stationäre Rehabilitation nach orthopädischen Korrekturoperationen.

Bei Kindern und Jugendlichen mit neuromuskulären Erkrankungen stehen der Erhalt der Gehfähigkeit, die Ökonomisierung von Bewegungen, die Kontrakturprophylaxe und die optimale Hilfsmittelversorgung im Mittelpunkt. Therapeutisch wesentlich sind schonende Ausdauerbelastungen, dosierte aktive und passive Muskeldehnungen, die Wassertherapie und die Erarbeitung von Hausübungsprogrammen.

Summary

Neurological disorders of childhood and adolescence often lead to lasting impairment and orthopaedic sequelae. The significance of in-patient rehabilitation derives from the intensification of treatments, conveyance of developmental impulses, expansion of therapeutic approaches and trial of new methods and techniques, interdisciplinary networking, testing and supply of orthopaedic aids and parents’ information and guidance. Therapeutic action comprises many playful elements and should be based on principles of learning theory and behavioural therapy.

Treating patients with cerebral palsy methodical pluralism is necessary nowadays. Most important are stimulation, expansion and consolidation of active movements, based on principles of motor learning. In addition stretching of spastic muscles, injections with botulinum toxin, serial casting, electromechanical assisted gait training, ortheses and water treatment can be performed. Rehabilitation is especially important for functional recovery and improvement after orthopaedic surgery.

In children and adolescents with neuromuscular disorders main objectives are preservation of walking ability, economisation of movements, prophylaxis for contractures and adjustment of adequate orthopaedic and technical aids. Essential therapeutic interventions are scaled endurance strains, well-dosed passive and active muscle mobilization and stretching, water treatment and training of home exercise programs.