Kinder- und Jugendmedizin 2010; 10(07): 381-386
DOI: 10.1055/s-0038-1630863
Kinderorthopädie und Rehabilitation
Schattauer GmbH

Rehabilitation nach Sportverletzungen

Rehabilitation after sports injuries
R. Böhm
1   Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Klinikum der Universität Leipzig AöR
,
T. Woller
1   Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Klinikum der Universität Leipzig AöR
,
U. Bühligen
1   Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Klinikum der Universität Leipzig AöR
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 15. Februar 2010

angenommen am: 04. März 2010

Publikationsdatum:
27. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den letzten Jahren werden Sportverletzungen und -schäden im Kindes- und Jugendalter vermehrt diagnostiziert. Dies beruht auf dem erhöhten biomechanischen Anspruch des Breiten- und Vereinssports an den noch nicht ausgewachsenen Bewegungsapparat und auf den zunehmenden Unfällen im Schulsport. So wie Diagnostik und Therapie dieser Verletzungen sich an dem wachsenden Organismus orientieren sollen, muss dies für die Rehabilitation gelten. Prinzipiell kann bei Kindern und Jugendlichen von einem guten Heilungsverlauf ohne rehabilitative Maßnahmen nach Sport-verletzungen ausgegangen werden. Mehr noch, die bei einem Erwachsenen indizierte Physiotherapie zur Verbesserung einer post-traumatisch verbliebenen Bewegungseinschränkung kann beim Kind und Jugendlichen fatale Folgen haben. Andererseits kann aber auch eine Rehabilitationsbehandlung in speziellen Fällen eine Mobilisierung und Aushei-lung beschleunigen und das Therapieergebnis optimieren. Letztendlich darf die Indikation zu einer Rehabilitation im Kindes- und Jugend-alter nicht apodiktisch festgelegten Kriterien folgen, sondern muss stets individuell, Alter, Art und Verletzungslokalisation berücksichtigend, für den jeweiligen Patienten konfektioniert werden.

Summary

Within the last years, sports injuries in children and adolescents were diagnosed more frequently. This phenomenon is based on an enhanced impact to the biomechanical constitution of a not yet full-grown musculo -skeletal system and a rising number of accidents while performing school sports. Diagnostics and therapy have to be adjusted to a growing organism in the same manner as rehabilitation. Generally, in children and adolescents, a trouble-free healing process could be anticipated without any rehabilitative procedures after sports injuries. Moreover, physiotherapy which could be absolutely essential in adults to meliorate remaining restrictions of movement has to be carefully discussed in juveniles in order to impede a fatal outcome. But on the other hand, rehabilitation in special and well selected cases could help to accelerate mobilization and recovery with resulting optimized outcome. Finally, indication to a rehabilitative procedure children and adolescents should not follow apodictic criteria. It has to be adjusted individually to each concerned patient with careful regard to age, localization and specificity of the treated injury.