Kinder- und Jugendmedizin 2010; 10(07): 415-421
DOI: 10.1055/s-0038-1630862
Kinderorthopädie und Rehabilitation
Schattauer GmbH

Rehabilitation rheumakranker Kinder und Jugendlicher

Strategies for rehabilitation of children with rheumatic diseases
J.-P. Haas
1   Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie, Garmisch-Partenkirchen
,
D. Moebius
2   Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 22 January 2010

angenommen am: 05 February 2010

Publication Date:
27 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Therapie rheumatischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen hat in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Dennoch leidet mehr als die Hälfte der Betroffenen beim Eintritt in das Erwachsenen-alter an einer aktiven Erkrankung oder an den Folgen der Erkrankung. Dies macht einen rehabilitativen Therapieansatz erforderlich. Ziel ist es, bleibende Bewegungseinschränkungen des Bewegungsapparates und/oder Fehlstellungen zu behandeln, eine altersgerechte Entwicklung zu fördern, sozial-psychologische Überlastung zu mildern und den besonderen Schulungs- oder Beratungsbedarf, besonders bei Jugendlichen im Umgang mit der Erkrankung und bezüglich der Schul- und Berufsausbildung, zu decken.

Geschildert werden zwei Modelle zur Rehabilitation rheumakranker Kinder- und Jugendlicher: das Projekt zur Rehabilitation schulpflichtiger Kinder und Jugendlicher des Landes Brandenburg und das Rehabilitationsprogramm am Deutschen Zentrum für Kinder-und Jugendrheumatologie in Garmisch-Partenkirchen.

Summary

Treatment of rheumatic diseases in childhood and adolescents has significantly improved during the last decade. Despite this more than half of the patients still suffer from active disease or residues. Therefore strategies for rehabilitation are mandatory. The aims are treatment of limited joint mobility, promoting adequate development, alleviate social-psychologic stress and providing training programs dealing with the disease and special problems in school and vocational training.

Two models for the rehabilitation of children and adolescents with rheumatic diseases are described: the project for rehabilitation of school-age children and youngster of the federal state of Brandenburg and the rehabilitation program of the German center for rheumatic diseases in children and adolescents in Garmisch-Partenkirchen.