Kinder- und Jugendmedizin 2010; 10(07): 395-402
DOI: 10.1055/s-0038-1630861
Kinderorthopädie und Rehabilitation
Schattauer GmbH

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit angeborenen Gliedmaßendefekten

Rehabilitation of children and adolescents with congenital limb malformation
L. Döderlein
1   Orthopädische Kinderklinik am Behandlungszentrum Aschau
,
M. Schäfer
2   Orthopädie-Technik, Pohlig GmbH, Traunstein
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 23. Juni 2010

angenommen am: 05. Juli 2010

Publikationsdatum:
27. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Angeborene Gliedmaßendefekte der oberen und unteren Extremitäten sind selten. Das Spektrum der Erscheinungsformen reicht dabei von einer nur gering störenden Deformität eines Fingers oder einer Zehe bis hin zum vollständigen Fehlen einer oder mehrerer Gliedmaßen.

Entsprechend unterschiedlich und individuell ausgerichtet muss auch die Rehabilitation in einem multiprofessionellen Team sein. Das Wachstum neigt dazu, die bereits bestehenden Deformitäten und Einschränkungen oft zusätzlich zu verschlechtern, weshalb operative Rekonstruktionen vor einer technischen Versorgung notwendig sein können. Während am Arm die Optimierung der Stütz- und Greiffunktionen für den Alltag Priorität hat, bestimmt die Steh-, Geh- und Sitzfunktion das Behandlungsziel von Dysmelien der Beine. Daneben spielen auch kosmetische Aspekte eine ganz wesentliche Rolle.

Realistische kurz-, mittel- und langfristige Zielsetzungen unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Körperbehinderung im Alltag lösen die bisher eher am lokalen Befund orientierte Therapieplanung immer mehr ab. Auch die Nachkontrollkriterien müssen sich am Ausmaß der Behinderung im Alltag, d. h. an der Einschränkung der sozialen Teilhabe orientieren.

Summary

Congenital malformations of the upper and lower limbs are rare. There is a wide spectrum of different clinical presentations extending from an insignificant and barely visible problem of a finger or a toe to a complete absence of one or more limbs. The functional and cosmetic consequences are variable and require an individual and multiprofessional management approach. The effects of growth may further deteriorate the symptoms, making surgical reconstructions necessary before any orthotic or prosthetic management can be considered. Malformations of the upper extremity have to be treated with regard to an improvement of grasping, reaching and supporting functions, lower limb deformities should be managed towards a better standing, walking and sitting ability. Cosmetic aspects play an additional and with advancing age increasing role.

The introduction of the ICF functional criteria in planning, performing and evaluating treatment effects should also be introduced in the management of limb malformations.