Kinder- und Jugendmedizin 2008; 08(07): 428-437
DOI: 10.1055/s-0038-1630495
Knochenerkrankungen
Schattauer GmbH

Konstitutionelle Skeletterkrankungen

Constitutional disorders of the skeleton
Bernhard Zabel
1   Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinik Freiburg (Direktor: Prof. Dr. med. Andrea Superti-Furga)
2   Institut für Humangenetik und Anthropologie, Universitätsklinik Freiburg (Komm. Leitung: Prof. Dr. med. Bernhard Zabel, Prof. Dr. med. Leena Bruckner-Tuderman)
,
Ekkehart Lausch
1   Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinik Freiburg (Direktor: Prof. Dr. med. Andrea Superti-Furga)
,
Sheila Unger
1   Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinik Freiburg (Direktor: Prof. Dr. med. Andrea Superti-Furga)
2   Institut für Humangenetik und Anthropologie, Universitätsklinik Freiburg (Komm. Leitung: Prof. Dr. med. Bernhard Zabel, Prof. Dr. med. Leena Bruckner-Tuderman)
,
Andrea Superti-Furga
1   Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinik Freiburg (Direktor: Prof. Dr. med. Andrea Superti-Furga)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 12 June 2008

angenommen: 24 July 2008

Publication Date:
25 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die konstitutionellen Skeletterkrankungen umfassen als Skelettdysplasien, als Dysostosen oder als Syndrome mit besonderer Skelettbeteiligung große Gruppen generalisierter, genetisch bedingter Störungen des Knorpel-Knochengewebes. Wesentliche Leitbefunde sind pränatal bereits bestehender oder postnatal sich manifestierender Kleinwuchs mit oder ohne Körperdisproportion, spezifische Defekte bestimmter Skelettanteile, pathologische Knochendichte bzw. -struktur, Schmerzen und eingeschränkte Gelenkfunktion, z. B. durch Bänderschlaffheit und arthrotische Verschleißerscheinungen. Die richtige Betreuung der Patienten und ihrer Familien erfordert die Durchführung zielgerichteter Untersuchungen, um eine eindeutige Diagnosestellung zu erreichen. Dies ist dann die Grundlage zur genetischen und klinischen Beratung, was auch bedeutet, dass Komplikationen vermieden und therapeutische Optionen besprochen werden.

Summary

The systemic disorders of the skeleton include the skeletal dysplasias and syndromes with specific skeletal features. These can be grouped together as genetic disorders of the bone and cartilage. The main symptoms manifest either prenatally or after birth with short stature with or without disproportion, a specific defect in part of the skeletal system, pathological bone density, or joint abnormalities such as pain, structural deformity, and/or decreased function as a result of hypermobility or degnerative arthritis. Proper management of the patient and their family can only be achieved through appropriate investigations and establishment of a precise diagnosis. This serves as the basis for genetic and clinical counseling, helps to reduce complications, and allows for a reasonable discussion of therapeutic options.