Kinder- und Jugendmedizin 2008; 08(07): 407-413
DOI: 10.1055/s-0038-1630492
Knochenerkrankungen
Schattauer GmbH

Knochennekrosen – vom Morbus Perthes zu medikamenteninduzierten Formen

Osteonecrosis – from Perthes disease to osteonecrosis is caused by medicaments
Silvia Schröder
1   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Schwerpunkt Orthopädie, Aachen (Direktor: Prof. Dr. med. Fritz Uwe Niethard)
,
Nicola Ihme
1   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Schwerpunkt Orthopädie, Aachen (Direktor: Prof. Dr. med. Fritz Uwe Niethard)
,
Uwe Maus
1   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Schwerpunkt Orthopädie, Aachen (Direktor: Prof. Dr. med. Fritz Uwe Niethard)
,
Maren Schaltenbrand
1   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Schwerpunkt Orthopädie, Aachen (Direktor: Prof. Dr. med. Fritz Uwe Niethard)
,
Fritz Uwe Niethard
1   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Schwerpunkt Orthopädie, Aachen (Direktor: Prof. Dr. med. Fritz Uwe Niethard)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28 April 2008

angenommen: 06 May 2008

Publication Date:
25 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aseptische Osteochondrosen sind lokalisierte Wachstumsstörungen im Epiphysenbereich, die als reine Ossifikationsstörungen (Knochennekrosen), seltener auch mit Knorpelnekrosen (Osteochondronekrosen), auftreten. Je nach Lokalisation werden sie nach dem Erstbeschreiber benannt (17). Osteonekrosen können auch als septische Knochennekrosen im Rahmen einer Osteomyelitis auftreten. Bei den aseptischen Knochennekrosen kann die Ursache bekannt sein, wie beispielsweise bei den medikamenteninduzierten Knochennekrosen (z. B. Kortison oder Zytostatika) oder bei der Sichelzellanämie (22), meistens jedoch ist die Ursache unbekannt. Lokale Zirkulationsstörungen spielen eine wesentliche Rolle (18). Durch die epiphysäre Durchblutungsstörung kommt es zur Nekrose, damit zur Schwächung des Knochengerüstes und ggf. zum Einbruch der tragenden Gelenkfläche. Dies führt zu Wachstumsstörungen des Gelenkknorpels und der Epiphysenfuge. Auf die Nekrose folgen Reparationsvorgänge, deren Ausprägung und Dauer die Prognose und therapeutische Notwendigkeit bestimmen (17). Ziel der Behandlung sind die Verhinderung von Deformierung sowie die Wiederherstellung der Gelenkkongruenz und Vermeidung sekundärer Arthrosen. Schonung und Entlastung werden für die Osteochondrosen der unteren Extremität zum Behandlungsprinzip, während Osteochondrosen der oberen Extremität häufig nur Beobachtungen erfordern (17).

Summary

Aseptic necrosis of the bone is a localized growth disorder of the physis that occurs as a lack of ossification (osteonecrosis) but rarely also in combination with necrosis of cartilage (osteochondronecrosis). Depending on the localisation it is named after the first to describe it (17). Osteonecrosis can also happen as a consequence of osteomyelitis (septic form).

In the case of aseptic osteonecrosis the reason for it is more often than not unknown and only sometimes the inducing agent is found e. g. drugs like cortisone or cytostatics or sickle cell disease (22), but all osteonecrosis have local disturbances in blood circulation of the physis in common (18). This leads to a bony weakness and can result in a collapse of the articular surface and growth disturbance of the cartilage and the epiphysis itself. After the necrosis a reparation process starts that determines therapy and prognosis (17). The aim of the therapeutically treatment is to avoid deformation, preserve matching joint partners and to avoid osteoarthrosis. In doing so the treatment of osteonecrosis of the lower limbs usually consists of load reduction of the joint, the one of the upper limbs in observation (17).