Zusammenfassung
Eine Hämaturie wird in der kinderärztlichen Praxis regelmäßig diagnostiziert. Ziel
dieses Artikels ist es, dem niedergelassenen Kollegen einen diagnostischen Leitfaden
zu geben. Man unterscheidet zwischen Makrohämaturie und Mikrohämaturie. Zahlreiche
erworbene oder hereditäre Erkrankungen führen zu einer Hämaturie. Entscheidend für
die differenzialdiagnostische Abklärung ist die Differenzierung zwischen glomerulärer
und nicht glomerulärer Hämaturie.
Die Diagnostik beruht auf Anamnese, körperlicher Untersuchung und Urinuntersuchung.
Der Urinteststreifen stellt einen einfachen und sensitiven Test dar, ist jedoch wenig
spezifisch. Jeder Verdacht auf Hämaturie sollte mikroskopisch gesichert werden. Die
Beurteilung der Erythrozytenmorphologie ermöglicht, zwischen glomerulärer und nicht
glomerulärer Hämaturie zu unterscheiden. Dysmorphe Erythrozyten sind ein Hinweis auf
das Vorliegen von Glomerulopathien. Zur genauen Differenzierung sind weitere laborchemische
Untersuchungen sowie eine Nierenbiopsie erforderlich. Diese sollte bei anhaltender
Proteinurie, arterieller Hypertonie oder eingeschränkter Nierenfunktion durchgeführt
werden.
Der mikroskopische Nachweis von eumorphen Erythrozyten erlaubt, eine glomeruläre Erkrankung
auszuschließen. Sonografie, Urinkultur und Untersuchung des Urins auf lithogene Substanzen
liefern entscheidende Hinweise auf die Ursache der nicht glomerulären Hämaturie.
Summary
Hematuria is a common symptom in clinical practice in childhood. The intention of
the following article is to show pediatricians the necessary diagnostic procedure
in presence of hematuria.
Speaking of hematuria we distinguish between gross hematuria and microhematuria. Numerous
inherited and acquired diseases lead to hematuria. The differentiation of glomerular
and non-glomerular hematuria is essential for further diagnostic procedure.
Differential diagnosis of hematuria is based on case history, clinical examination
and urine tests. The dipstick is a simple and sensitive test but not specific. Every
positive test needs a confirmation by microscopic examination. The finding of abnormal
erythrocytes allows to distinguish between glomerular and non-glomerular hematuria.
Dysmorphic erythrocytes can indicate glomerular diseases. Further laboratory investigations
and renal biopsy are necessary for an exact differentiation of the various types of
glomerulopathies. Renal biopsy should be performed in presence of proteinuria, high
blood pressure or decreased renal function.
Microscopic finding of normal erythrocytes can exclude glomerular hematuria. Renal
ultrasound, urine culture and the urinary measurement of lithogenic substances are
useful to find the origin of non-glomerular hematuria.
Schlüsselwörter
Makrohämaturie - Mikrohämaturie - glomerulär - nicht glomerulär - dysmorph - eumorph
Keywords
Gross hematuria - microhematuria - glomerular - non-glomerular - dysmorphic - eumorphic