Osteologie 2013; 22(03): 200-205
DOI: 10.1055/s-0038-1630124
Osteologische Biomaterialien
Schattauer GmbH

Osteoklastäre Resorption osteologischer Biomaterialien

Osteoclastic resorption of bone substitute biomaterials

Autoren

  • L. Grünherz

    1   Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München
  • L. Wu

    2   Zentrum für Material- und Küstenforschung, Helmholtz-Zentrum Geesthacht
  • N. Wojtas

    1   Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München
  • F. Kleinmichel

    3   Lehrstuhl für Maschinenelemente, Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau, Technische Universität München
  • C. I. Günter

    1   Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München
  • H.-G. Machens

    1   Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München
  • A. F. Schilling

    1   Klinik und Poliklinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München
    4   Centrum für An gewandte Naturwissenschaften in Tissue Engeneering und Regenerativer Medizin (CANTER), Hochschule München/LMU/TUM, München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 18. Juni 2013

angenommen: 21. Juni 2013

Publikationsdatum:
30. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Knochen ist ein lebendiges dynamisches Gewebe, das ständigem zellulär vermitteltem Umbau unterliegt. Dieser physiologische Prozess führt dazu, dass nach Implantation von Knochenersatz-Biomaterialien die Knochenzellen beginnen, mit dem Implantat zu interagieren und sowohl das Material als auch den umgebenden Knochen zu verändern. Dieser Prozess ist für die Lebensdauer des Implantates und damit für den klinischen Erfolg von besonderer Bedeutung. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in diesem Zusammenhang. Es werden insbesondere die physiologische Notwendigkeit des Remodelings, die Resorption von Biomaterialien, die Aktivierung von Osteoklasten durch Materialpartikel sowie die Effekte der medikamentösen Regulierung des osteoklastären Knochenabbaus betrachtet.

Summary

Bone is a dynamic living tissue which is constantly subject to cellular conveyed remodeling. After the implantation of bone replacement biomaterials, this physiological process leads to interaction of the bone cells with the implant and alteration of both, the material as well as the surrounding bone. This is of particular significance for the longevity of the implant and the clinical success related to it. In this article we will provide a summary of the current developments in this context. Of particular consideration are the physiological necessity for remodeling, the resorption of biomaterials and the activation of osteoclasts through material particles, as well as the effects of medicational adjustment of the osteoclastic bone resorption.