Osteologie 2013; 22(01): 13-17
DOI: 10.1055/s-0038-1630104
Hochauflösende Methoden in der Osteologie
Schattauer GmbH

High resolution peripheral quantitative computed tomography (HR-pQCT) und die klinische Relevanz der Resultate

High resolution peripheral quantitative computed tomography (HR-pQCT) – clinical relevance of the results

Authors

  • J. Haschka

    1   II. Medizinische Abteilung, KH der Barmherzigen Schwestern, Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien, Vinforce Study Group, Wien, Österreich
  • J. M. Patsch

    2   Musculoskeletal Quantitative Imaging Research, Department of Radiology and Biomedical Imaging, University of California, San Francisco, USA
    3   Klin. Abteilung für Neuro-radiologie und Muskuloskeletale Radiologie, Univ. Klinik für Radiodiagnostik AKH Wien, Medizinische Universität Wien, Österreich
  • R. Kocijan

    1   II. Medizinische Abteilung, KH der Barmherzigen Schwestern, Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien, Vinforce Study Group, Wien, Österreich
  • H. Resch

    1   II. Medizinische Abteilung, KH der Barmherzigen Schwestern, Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien, Vinforce Study Group, Wien, Österreich
Further Information

Publication History

eingereicht: 06 November 2012

angenommen: 08 November 2012

Publication Date:
29 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Knochenstabilität ist durch Knochenvolumen und Mikroarchitektur des Knochens determiniert. Mittels HR-pQCT (high resolution peripheral quantitative computed tomography) steht eine nicht invasive Methode zur Verfügung, um die Mikroarchitektur des Knochens darzustellen. Die Resultate aus zahlreichen Studien geben Rückschlüsse auf unterschiedliche Strukturalterationen im Rahmen von Erkrankungen, die mit einem erhöhten Frakturrisiko einhergehen. Die Knochendichtemessung mittels DXA spiegelt das Frakturrisiko oft nicht adäquat wider. Umso entscheidender ist es, Risikofaktoren in der Wahl der Therapie zu berücksichtigen. Die klinische Relevanz der Resultate aus HR-pQCT-Messungen besteht derzeit dahingehend, dass wertvolle Informationen über Veränderungen der Mikroarchitektur auf Forschungsebene erhoben werden.

Summary

Bone strength is determined of bone volume and bone microarchitecture. HR-pQCT (high resolution peripheral quantitative computed tomography) provides images of bone microarchitecture as a non-invasive method. In multiple studies structural alterations have been detected to be responsible for increased fracture risk in patients with diseases accompanied by increased fracture risk. The measurement of bone mineral density (BMD) with DXA often does not reflect the actual fracture risk. It is important to be aware of risk factors for increased fracture risk. The clinical relevance of the results of HR-pQCT is to provide more information about the pathogenesis of fractures and to provide data for clinical trials.