Nuklearmedizin 1997; 36(08): 295-297
DOI: 10.1055/s-0038-1629851
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Einfluß einer Hormonsubstitution auf den postmenopausalen Uterus

Influence of Hormone Substitution Therapy on Postmenopausal Uterus
A. Otte
1   Aus dem Institut für Nuklearmedizin, Kantonsspital, Universitätskliniken, Basel, Schweiz; Abteilung Nuklearmedizin, Radiologische Universitätsklinik, Freiburg, Deutschland
,
A. Rüdisüli
1   Aus dem Institut für Nuklearmedizin, Kantonsspital, Universitätskliniken, Basel, Schweiz; Abteilung Nuklearmedizin, Radiologische Universitätsklinik, Freiburg, Deutschland
,
M. Goetze
1   Aus dem Institut für Nuklearmedizin, Kantonsspital, Universitätskliniken, Basel, Schweiz; Abteilung Nuklearmedizin, Radiologische Universitätsklinik, Freiburg, Deutschland
,
U. Leibundgut
1   Aus dem Institut für Nuklearmedizin, Kantonsspital, Universitätskliniken, Basel, Schweiz; Abteilung Nuklearmedizin, Radiologische Universitätsklinik, Freiburg, Deutschland
,
E. U. Nitzsche
1   Aus dem Institut für Nuklearmedizin, Kantonsspital, Universitätskliniken, Basel, Schweiz; Abteilung Nuklearmedizin, Radiologische Universitätsklinik, Freiburg, Deutschland
,
J. Müller-Brand
1   Aus dem Institut für Nuklearmedizin, Kantonsspital, Universitätskliniken, Basel, Schweiz; Abteilung Nuklearmedizin, Radiologische Universitätsklinik, Freiburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28 March 1997

in revidierter Form: 09 June 1997

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Bei der Skelettszintigraphie einer 58jährigen postmenopausalen Frau erkannte man in der Perfusions- und Blood-pool-Phase einen unklaren Fokus erhöhter Aktivität im rechten Becken. Computertomographie und Sonographie des Abdomens, insbesondere des Uterus und der Ovarien, waren unauffällig. Nach eingehender anamnestischer Befragung stellte sich heraus, daß die Patientin unter einer mehrjährigen peroralen ÖstrogenVGestagen-Hormonsubstitutionstherapie zur Osteoporose-Prophylaxe stand, jedoch seit den letzten zwölf Monaten der Therapie über keine menstruationsähnlichen Abbruchblutungen mehr berichten konnte. Bei ihrer Zuweisung befand sich die Patientin am 25. Tag der Hormonsubstitutionstherapie und ihr Uterus somit in einem prämenstruellen Stadium. Trotz Ausbleibens der Blutung bei postmenopausalen Frauen sollte somit an die Möglichkeit der Hormonsubstitution gedacht und danach gefragt werden, wenn in den ersten beiden Phasen der Skelettszintigraphie eine unklare, gut vaskularisierte Struktur im kleinen Becken gefunden wird, bevor weitere diagnostische Schritte unternommen werden.

Summary

In a 58-year-old postmenopausal woman blood flow and blood pool images of bone scintigraphy showed a focus of increased activity in the right pelvic region. Computed tomography and ultrasound exhibited no abnormalities in the abdomen; especially the uterus and ovaries were normal. Careful anamnestic evaluation revealed that the patient received a long-term peroral estrogen/gestagen replacement therapy for the prevention of osteoporosis, but did not have menstruation-like bleedings for the last twelve months of therapy. At time of admission, the patient was on day 25 of hormone replacement therapy, and the uterus was, therefore, in a premenstrual stage. Hence, despite cessation of bleedings in postmenopausal women, one should think of hormone replacement therapy as an explanation for vascular pelvic tumors seen by the first two phases of bone scintigraphy, before further diagnostic steps are undertaken.