Nuklearmedizin 1997; 36(08): 292-294
DOI: 10.1055/s-0038-1629850
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

»Heiße« Eigenurintherapie: ein überraschender Befund bei der Skelettszintigraphie

External Therapy with Radioactive Urine: a Pitfall during Sceletal Scintigraphy
K. Scheidhauer
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Dir.: Univ.-Prof. Dr. med. H. Schicha) der Universität zu Köln, Deutschland
,
V. Urbannek
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Dir.: Univ.-Prof. Dr. med. H. Schicha) der Universität zu Köln, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 11. August 1997

in revidierter Form: 26. August 1997

Publikationsdatum:
03. Februar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einem 41jährigen Patienten mit Psoriasisarthropathie fiel in der Skelettszintigraphie in den Aufnahmen der Mineralisationsphase eine flächige Aktivitätsbelegung der Beine auf. Als Ursache stellte sich das zwischenzeitliche Einreiben der Extremitäten durch den Patienten mit dem radioaktiven Eigenurin wegen eines Exanthems heraus.

Summary

A 41-year old male patient suffering from psoriasis arthropathica underwent a two-phase bone scan for activity of joint affections. Extensive diffuse skin contamination of the extremities in the delayed images was due to the use of the patient’s own radioactive urine as an embrocation for psoriasis exanthema.