Nuklearmedizin 1997; 36(07): 250-255
DOI: 10.1055/s-0038-1629842
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Schilddrüsen-Hormon-Resistenz: unterschiedlicher klinischer Ausprägungsgrad bei fünf Patienten

Thyroid Hormone Resistance: Variable Clinical Manifestations in Five Patients
W. Reinhardt
1   Aus der Abteilung für Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. K. Mann), Medizinische Klinik der Universität GH Essen, Deutschland; University of Cambridge, Medical School, United Kingdom
,
F. Jockenhövel
1   Aus der Abteilung für Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. K. Mann), Medizinische Klinik der Universität GH Essen, Deutschland; University of Cambridge, Medical School, United Kingdom
,
J. Deuble
1   Aus der Abteilung für Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. K. Mann), Medizinische Klinik der Universität GH Essen, Deutschland; University of Cambridge, Medical School, United Kingdom
,
V. K. K. Chatterjee
1   Aus der Abteilung für Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. K. Mann), Medizinische Klinik der Universität GH Essen, Deutschland; University of Cambridge, Medical School, United Kingdom
,
D. Reinwein
1   Aus der Abteilung für Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. K. Mann), Medizinische Klinik der Universität GH Essen, Deutschland; University of Cambridge, Medical School, United Kingdom
,
K. Mann
1   Aus der Abteilung für Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. K. Mann), Medizinische Klinik der Universität GH Essen, Deutschland; University of Cambridge, Medical School, United Kingdom
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 10. Januar 1997

in revidierter Form: 03. März 1997

Publikationsdatum:
03. Februar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Erhöhte freie Schilddrüsenhormon-Konzentrationen bei nicht sup-primiertem TSH sind das biochemische Kennzeichen der Schilddrüsenhormon-Resistenz (RTH = Resistance to Thyroid Hormones). Bei der RTH liegt ein Rezeptordefekt in der ß-Untereinheit des Schilddrüsen-Hormon-Rezeptors vor. In der vorliegenden Arbeit wird über den unterschiedlichen klinischen und biochemischen Verlauf von fünf Patienten mit RTH berichtet. Methoden: Im Verlauf der letzten Jahre wurde der klinische Verlauf sowie die schilddrüsenspezifischen Parameter von fünf Patienten mit RTH untersucht. Ebenfalls erfolgte eine sonografische Untersuchung der Schilddrüse sowie die Bestimmung des Technetium-Uptakes unter Normal- und unter Suppressionsbedingungen. Die individuellen Exons des Schilddrüsen-Hormonrezeptor-ß-Gens wurden aus der Leukocyten-DNA mittels PCR amplifiziert und sequenziert. Ergebnisse: Bei allen Patienten zeigte sich eine Punktmutation in der T3-bindenden Domäne des Schilddrüsenhormonrezeptors. Bei zwei unserer Patienten handelt es sich um Spontanmutationen; bei drei der Patienten ist die RTH familiär bedingt. Drei von fünf Patienten hatten sich vor Diagnosestellung ein bzw. mehrmals einer Schilddrüsenoperation oder einer Radiojodtherapie wegen einer Struma bzw. wegen einer »therapierefraktären« Hyperthyreose unterzogen. Eine Patientin entwickelte zusätzlich eine Hyperthyreose vom Typ M. Basedow und mußte sich einer dritten Schilddrüsenoperation unterziehen. Beim sechs Jahre jüngeren Bruder besteht neben der RTH noch eine Hashimoto Thyreoiditis. Schlußfolgerung: Bei Patienten mit erhöhten freien Schilddrüsenhormonparametern und inadäquat erhöhten bzw. normalem TSH muß immer eine RTH in Erwägung gezogen werden. Der klinische Ausprägungsgrad der RTH ist äußerst variabel. Auch sollten bei Patienten mit RTH Schilddrüsenantikörperbestimmungen durchgeführt werden, um das Auftreten einer autoimmunen Schilddrüsenerkrankung nicht zu übersehen.

Summary

Aim: The syndrome of thyroid hormone resistance (RTH) is characterised by elevated circulating thyroid hormones, unsuppressed TSH levels and peripheral refractoriness to hormone action. Patients with RTH may be clinically hyperthyroid if the pituitary gland is more insensitive than other tissues to thyroid hormones. More often, patients have peripheral tissue resistance as well and are euthyroid. RTH is related to point mutations in the T3-binding domain of the 0-receptor gene. We report the variable clinical and biochemical features of five patients with RTH. Methods: Five patients with RTH were clinically and biochemically evaluated: thyroid tests were done at baseline, after TRH stimulation and after T3-suppression test. Thyroid ultrasound was performed as well. Individual exons of the thyroid hormone receptor ß gene were amplified from leucocyte DNA in these patients using the polymerase chain reaction (PCR). Results: Sequence analysis identified a single point mutation at a certain nucleotide position. This corresponds to aminoacids substitutions at one position in the predicted aminoacid sequence. RTH was familial in three individuals and sporadic in two. Three of the patients underwent thyroid surgery or radioiodine treatment because of recurrent goiter and/or “refractory hyperthyroidism”. Moreover, one of our patients with RTH developed also hyperthyroidism due to Graves” disease and underwent thyroid surgery for the third time. Her brother, besides RTH, demonstrated strongly positive TPO-antibodies and a hypoechogenic pattern on ultrasound. So the diagnosis of Hashimoto’s thyroiditis was made. Conclusions: RTH has to be considered in all patients with inappropriate TSH secretion.The clinical manifestation of patients with RTH is heterogenous. Thyroid antibody measurements should be performed regularly in order to detect the development of coexisting autoimmune thyroid disease.