Nuklearmedizin 1994; 33(05): 200-205
DOI: 10.1055/s-0038-1629755
Original Article
Schattauer GmbH

Functional MR Mapping of Activated Cortical Areas

Funktionelle MR-Kartierung aktivierter kortikaler Areale
G. Brix
1   Aus dem Forschungsschwerpunkt »Radiologische Diagnostik und Therapie«, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem, Klinische Fakultät II der Universität Heidelberg, FRG
,
F. Gückel
2   Aus dem Institut für Klinische Radiologie und der, Klinische Fakultät II der Universität Heidelberg, FRG
,
M. E. Bellemann
1   Aus dem Forschungsschwerpunkt »Radiologische Diagnostik und Therapie«, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem, Klinische Fakultät II der Universität Heidelberg, FRG
,
J. Röther
3   Aus dem Neurologischen Klinik, Klinikum Mannheim, Klinische Fakultät II der Universität Heidelberg, FRG
,
A. Schwartz
3   Aus dem Neurologischen Klinik, Klinikum Mannheim, Klinische Fakultät II der Universität Heidelberg, FRG
,
H. J. Ostertag
1   Aus dem Forschungsschwerpunkt »Radiologische Diagnostik und Therapie«, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem, Klinische Fakultät II der Universität Heidelberg, FRG
,
W. J. Lorenz
1   Aus dem Forschungsschwerpunkt »Radiologische Diagnostik und Therapie«, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem, Klinische Fakultät II der Universität Heidelberg, FRG
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Received: 18. Januar 1994

in revised form: 25. Februar 1994

Publikationsdatum:
02. Februar 2018 (online)

Preview

Summary

Magnetic resonance imaging (MRI) has recently been demonstrated to be sensitive to changes in neuronal activity of cortical areas. We report our initial experiences with functional MR brain mapping at high spatial resolution using a conventional whole-body MR system. A total of 10 visual and motor cortex activation studies were carried out on 8 healthy volunteers. In each examination, a time course series of 15 strongly T2*-weighted FLASH images was measured from three adjacent slices. The image analysis revealed a subtle but highly significant signal increase in cortical layers of gray matter in primary and associative visual as well as sensorimotoric cortex regions during periods of excessive brain activity provoked by photic stimuli or motoric tasks, respectively. To correlate brain structure and brain function, the computed MR brain activation maps were directly superimposed on T1-weighted anatomic spin-echo images. With this advance into the area of functional neuroimaging, MRI is moving into an established domain of positron emission tomography (PET). We, therefore, discuss the advantages and limitations of the MR method in comparison to PET as far as this can be done at present.

Zusammenfassung

Wie kürzlich gezeigt wurde, ist die Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) empfindlich gegenüber Veränderungen in der neuronalen Aktivität kortikaler Hirn-areale. Wir berichten über unsere Erfahrungen mit der funktionellen MR-Bild-gebung an einem konventionellen Ganzkörper-MR-Tomographen zur räumlich hochaufgelösten Abbildung stimulierter Kortexareale. Bei 8 Probanden wurden insgesamt 10 Untersuchungen zur Aktivierung des visuellen und des motorischen Kortex durchgeführt. Bei jeder Studie wurde der Zeitverlauf von 15 stark T2*-gewichteten FLASH-Aufnahmen in drei Schichten gemessen. Die Analyse der Bilder ergab einen subtilen, aber hoch signifikanten Anstieg des MR-Signals in der grauen Hirnsubstanz des visuellen und sensomotorischen Kortex während der Phasen exzessiver visueller bzw. taktiler Stimulation. Um eine direkte Korrelation von Hirnfunktion und -struktur zu ermöglichen, wurden die berechneten MR-Aktivierungskarten direkt auf T1-gewichtete anatomische Spinecho-Bilder überlagert. Mit der Entwicklung funktioneller Bildgebungstechniken stößt die MRT in eine klassische Domäne der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) vor; aus diesem Grund diskutieren wir die Möglichkeiten und Limitationen der MR-Technik im Vergleich zur PET, soweit dies zur Zeit möglich ist.