Nuklearmedizin 1995; 34(05): 185-191
DOI: 10.1055/s-0038-1629745
Original Article
Schattauer GmbH

DACS – Ein kostengünstiges nuklearmedizinisches Dokumentenarchiv- und Kommunikationssystem

DACS – An Inexpensive Document Archiving and Communication System for a Nuclear Medicine Department
M. Schramm
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Dir.: Prof. Dr. med. E. Henze), Kiel, Deutschland
,
M. Clausen
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Dir.: Prof. Dr. med. E. Henze), Kiel, Deutschland
,
H. Wolf
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Dir.: Prof. Dr. med. E. Henze), Kiel, Deutschland
,
W. Brenner
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Dir.: Prof. Dr. med. E. Henze), Kiel, Deutschland
,
K. H. Bohuslavizki
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Dir.: Prof. Dr. med. E. Henze), Kiel, Deutschland
,
J.-U. Eberhardt
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Dir.: Prof. Dr. med. E. Henze), Kiel, Deutschland
,
E. Henze
1   Aus der Klinik für Nuklearmedizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Dir.: Prof. Dr. med. E. Henze), Kiel, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 30. November 1994

in revidierter Form: 23. Mai 1995

Publikationsdatum:
04. Februar 2018 (online)

Zusammenfassung

Es wird ein einfaches und kostengünstiges Lösungskonzept zur kompletten digitalen Verwaltung einer nuklearmedizinischen Klinik vorgestellt. Die Ausgangssituation war durch fünf unterschiedliche Gammakamerafabrikate vorgegeben, wovon eines bereits mit einem auf Macintosh-PC-Basis arbeitenden Rechner, ICON, ausgestattet war. Die verbleibenden vier Geräte wurden ebenfalls an ICON-PCs adaptiert und in ein Macintosh-LAN, bestehend aus weiteren 15 PCs, integriert, so daß die gesamte Bildakquisition, -Verarbeitung, Befundung, Dokumentation und Archivierung über eine einheitliche, benutzerfreundliche Oberfläche komplikationslos möglich ist. Die Patientendatenverwaltung erfolgt auf demselben LAN über ein kommerziell erhältliches Datenbanksystem, an das ein selbstentwickeltes Bild- und Dokumenten-Archiv angebunden worden ist. Das System erlaubt ein völlig aktenfreies Patienten-, Daten- und Bildmanagement zu vergleichsweise moderaten Kosten von etwa 11 × 104 DM neben den Aufwendungen für die neuen Kamerarechner.

Summary

A simple and inexpensive solution for the complete digital management of a nuclear medical institution is presented. The starting point was provided by five different gamma cameras, one of which was equipped with a PC-based ICON computer. The remaining cameras were first adapted to ICONs and subsequently integrated into a Macintosh LAN, of 15 computers, allowing the entire image acquisition, processing, interpretation, documentation and archiving to be performed on the same comfortable menu-guided surface. Complete patient management is accomplished by a specific commercially available data base to which a specially developed image and document archive was connected. The system described provides complete digital management without the conventional filing systems at the moderate price of approximately DM 11 × 104 plus the cost of the new camera computers.

 
  • LITERATUR

  • 1 Bäder A, Renelt G. Speicherriesen. PC-Welt 1994; 12: 239-51.
  • 2 Lear JL, Pratt JP, Roberts DR, Johnson T, Feyerabend A. Gamma camera image acquisition, display and processing with the personal microcomputer. Radiology 1990; 1: 241-5.
  • 3 Leitner F. v. Knautschzone. me extra 1994; 9: 28-31.
  • 4 Schramm M, Kämpfer B, Wolf H. et al. Eine einfache Methode der Digitalisierung von Analogszintigrammen zur Quantifizierung und digitalen Archivierung. Nucl-Med 1993; 32: 42-6.
  • 5 Wendhausen H, Gremmel H. Digitale Archivierung und Kommunikation in Krankenhäusern. Akt Radiol 1991; 1: 145-9.