Nuklearmedizin 1991; 30(03): 77-83
DOI: 10.1055/s-0038-1629557
ÜBersichtsartikel - Review Articles
Schattauer GmbH

Einfluß von Hyperund Hypothyreose auf den Energiestoffwechsel der Skelettmuskulatur

Eine Untersuchung mit 31P-KernspinspektroskopieEffects of Hypo- und Hyperthyroidism on Skeletal Muscle MetabolismA 31P Magnetic Resonance Spectroscopy Study
D. Moka
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. H.Schicha) Universität zu Köln, FRG
,
P. Theissen
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. H.Schicha) Universität zu Köln, FRG
,
A. Linden
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. H.Schicha) Universität zu Köln, FRG
,
W. Waters
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. H.Schicha) Universität zu Köln, FRG
,
H. Schicha
1   Aus der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. H.Schicha) Universität zu Köln, FRG
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 10 February 1991

Publication Date:
05 February 2018 (online)

Preview

31P magnetic resonance spectroscopy allows non-invasive evaluation of phosphorus metabolism in man. The purpose of the present study was to assess the influence of hyper- and hypothyroidism on the metabolism of resting human skeletal muscle. The present data show that quantitative measurement of phosphate metabolism by NMR is possible as also demonstrated by other studies. Using a quantitative evaluation method with an external standard, significant differences in the levels of phosphocreatine, adenosintriphosphate, and phosphodiesters were found. In hypothyroid patients a TSH-dependent increase in phosphodiesters and a decrease in adenosintriphosphate and phosphocreatine was observed. In hyperthyroidism a similar decrease in adenosintriphosphate but a considerably higher decrease in phosphocreatine occurred. In the light of the results of other studies of muscle metabolism, these changes appear to be non-specific so that further studies are required to assess the clinical value of such measurements.

Zusammenfassung

Die 31P-Kernspinspektroskopie ermöglicht auf nichtinvasive Weise die Untersuchung von Teilaspekten des Energiestoffwechsels des menschlichen Gewebes in vivo und gestattet so nähere Erkenntnisse zur Pathophysiologie bestimmter Erkrankungen. Die vorliegenden Daten unterstützen die auch von anderen Autoren beschriebene Durchführbarkeit einer quantitativen Bestimmung der Metaboliten des Phosphatstoffwechsels mittels Kernspinspektroskopie bei einer Messung gegen einen externen Standard. Ziel der vorliegenden Studie war es, mit dieser Methode den Einfluß von Hyperthyreose und Hypothyreose auf die Skelettmuskulatur im Ruhezustand zu überprüfen. Bei der quantitativen Auswertung der Spektren fanden sich signifikante Veränderungen der Konzentration von Phosphokreatin, Adenosintriphosphat und Phosphodiestern. Bei Hypothyreose trat ein TSH-konzentrationsabhängiger Anstieg der Phosphodiester und ein Abfall von Adenosintriphosphat und Phosphokreatin auf. Bei Hyperthyreose kam es zu einem der Hypothyreose vergleichbaren Abfall von Adenosintriphosphat und zu einem erheblich stärkeren Rückgang von Phosphokreatin. Der Vergleich mit anderen Studien des Muskelstoffwechsels bei anderen Erkrankungen läßt den Schluß zu, daß die erfaßten Veränderungen unspezifisch sind. Weitere Studien müssen klären, welchen klinischen Stellenwert diese Informationen über den Muskelstoffwechsel besitzen.