Nuklearmedizin 1990; 29(05): 186-194
DOI: 10.1055/s-0038-1629530
Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin
Schattauer GmbH

Normwerte der Äquilibrium- Radionuklidventrikulographie

Ergebnisse einer MultizenterstudieStandard Values from Equilibrium Radionuclide VentriculographyResults of a Multi-Center Study of the German Society of Nuclear Medicine
G. Hör
1   Aus dem Arbeitskreis Kardiovaskuläre Nuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
,
H. Schicha
1   Aus dem Arbeitskreis Kardiovaskuläre Nuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
,
R. Standke
1   Aus dem Arbeitskreis Kardiovaskuläre Nuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 20. Juni 1990

Publikationsdatum:
04. Februar 2018 (online)

Preview

The Working Group on Cardiovascular Nuclear Medicine of the German Society of Nuclear Medicine has organised a multi-center study in which 13 institutes in the FRG participated. Data on equipment and methods employed in equilibrium radionuclide ventriculography and on results in 585 non-cardiac patients were obtained by means of a questionnaire. The global left-ventricular ejection fraction amounted, on average, to 64% but there were significant differences between participating institutes, probably due to differences in the selection of subjects and in the methods used. The majority of institutes reported an increase in EF by more than 10% after an ergometric workload of more than 100 W. Enddiastolic, endsystolic and stroke volumina agreed well throughout. However, whereas peak ejection and peak filling rates at rest showed good agreement between institutes, those after exercise differed widely, probably also because of differences in methods.

Zusammenfassung

Die Arbeitsgemeinschaft für kardiovaskuläre Nuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin hat eine Multizenterstudie durchgeführt, an der 13 Institute in der BRD teilnahmen. Mittels eines Fragebogens wurden die verwendeten Geräte und Methoden der Äquilibrium-Radionuklidventrikulographie sowie die mit ihr erzielten Ergebnisse an 585 Herzgesunden ermittelt. Die globale linksventrikuläre Ejektions- fraktion betrug im Mittel 64%, doch zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen den teilnehmenden Instituten, die wahrscheinlich auf Unterschiede in der Auswahl der Probanden und in den angewendeten Methoden zurückgeführt werden können. Von der Mehrzahl der Institute wurde ein Anstieg der EF um mehr als 10% nach einer Ergometer-Belastung von mehr als 100 W angegeben. Enddiastolische, endsystolische und Schlagvolumina stimmten bei allen Instituten gut überein. Während Peak Ejection und Peak Filling Rates in Ruhe gut übereinstimmten, differierten sie nach Belastung erheblich, vermutlich ebenfalls aus methodischen Gründen.