Nuklearmedizin 1989; 28(06): 221-225
DOI: 10.1055/s-0038-1629494
Original Articles
Schattauer GmbH

SPECT bei reversibler Symptomatik zerebrovaskulärer Erkrankungen[*]

SPECT in Reversible Symptoms of Cerebrovascular Disease
F. Grünwald
1   Aus dem1nstitut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. H.-J. Biersack) der Universität Bonn, BRD
,
K. Broich
2   Und der Nervenklinik/Neurologie (Direktor: Prof. Dr. F Jerusalem) der Universität Bonn, BRD
,
J. Kropp
1   Aus dem1nstitut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. H.-J. Biersack) der Universität Bonn, BRD
,
A. Hartmann
2   Und der Nervenklinik/Neurologie (Direktor: Prof. Dr. F Jerusalem) der Universität Bonn, BRD
,
H.-J. Biersack
1   Aus dem1nstitut für klinische und experimentelle Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. H.-J. Biersack) der Universität Bonn, BRD
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 07 August 1989

03 October 1989

Publication Date:
05 February 2018 (online)

Preview

ln 16 patients with reversible symptoms of cerebrovascular disease a HMPAO- and/or IMP-SPECT was performed. 12 of these patients were suffering from TIA, 4 from PRIND. Using HMPAO-SPECT in 8 out of 9 patients with TIA and in 1 of 2 with PRIND a hypoperfusion could be demonstrated; IMP-SPECT showed a pathological pattern in 3 of 5 patients with TIA and in none of 2 patients with PRIND. A semiquantitative evaluation showed a tracer accumulation reduced by 13 ± 12% (HMPAO) and 8 ± 7% (IMP), respectively, in the clinically involved hemisphere, compared to the contralateral side. In circumscript SPECT lesions a reduction by 21 ± 8% (HMPAO) or 17 ± 7% (IMP) was observed. The interhemispheric ratio from the HMPAO-SPECT showed a significant correlation to that of the 133Xe-rCBF measurement (r = 0.86; p <0.001). SPECT was positive in a higher percentage than TCT, Doppler sonography, radioangiography and 133Xe-rCBF measurement. This does not imply a higher specificity or sensitivity, because a slight inhomogenic SPECT pattern may occasionally be observed even in normal persons.

Zusammenfassung

Bei 16 Patienten mit reversiblen Symptomen einer zerebrovaskulären Erkrankung wurde eine HMPAO- und/oder IMP-SPECT durchgeführt. 12 dieser Patienten litten an TIA, 4 Patienten an PRIND. Mit der HMPAO-SPECT konnten in 8 von 9 Fällen einer TIA und 1 von 2 Fällen eines PRIND Hypoperfusionen nachgewiesen werden; in der IMP-SPECT zeigte sich bei 3 von 5 (TIA) bzw. keinem von 2 Patienten (PRIND) ein pathologischer Befund. Eine semiquantitative Auswertung ergab in der klinisch betroffenen Hemisphäre eine um 13 ± 12% (HMPAO) bzw. 8 ± 7% (IMP) verminderte Traceranreicherung im Vergleich mit der kontralateralen Hemisphäre. Für umschriebene Läsionen in der SPECT ergab sich im Vergleich mit der entsprechenden Region der kontralateralen Seite eine Verminderung um 21 ± 8% (HMPAO) bzw. 17 ± 7% (IMP). Der Interhemisphären-Quotient der HMPAO-SPECT zeigte eine signifikante Korrelation zu jenem der 133Xe- Zerebrographie (r = 0,86; p<0,001). Mit der SPECT konnte zu einem größeren Anteil als mit TCT, Dopplersonographie, Angiographie und 133Xe- Zerebrographie ein pathologischer Befund erhoben werden. Das bedeutet deshalb nicht unbedingt eine höhere Treffsicherheit, da auch Normalpersonen gelegentlich leichte Inhomogenitäten in der SPECT aufweisen.

* Herrn Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. h. c. C. Winkler zum 70. Geburtstag