Nuklearmedizin 1988; 27(06): 242-247
DOI: 10.1055/s-0038-1629457
Review Articles
Schattauer GmbH

180°- versus 360°-Rotation bei der SPECT des Skeletts

180° versus 360° Rotation in Skeletal SPECT

Authors

  • P. Reuland

    1   Aus der Radiologischen Klinik, Nuklearmedizinische Abteilung der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, BRD
  • W. MüllerSchauenburg

    1   Aus der Radiologischen Klinik, Nuklearmedizinische Abteilung der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, BRD
  • H. Kühn

    1   Aus der Radiologischen Klinik, Nuklearmedizinische Abteilung der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, BRD
  • K. D. Keller

    1   Aus der Radiologischen Klinik, Nuklearmedizinische Abteilung der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, BRD
  • U. Feine

    1   Aus der Radiologischen Klinik, Nuklearmedizinische Abteilung der Eberhard-Karls-Universität, Tübingen, BRD
Further Information

Publication History

Eingang: 27 April 1988

23 June 1988

Publication Date:
05 February 2018 (online)

Preview

Opinions differ as to the advantages of the 180° and the 360° techniques concerning myocardial scintigraphy with 201TI. Following our own encouraging experiences with the 180° technique, we have looked for cases in bone scintigraphy where reconstructions from a semicircle could be advantageous over a full circle reconstruction. There were metastases and foci of osteomyelitis in spine, ribs and skull (especially in the skull base), to be seen better in reconstructions using images out of 180° close to the object. In knee SPECT a closer radius of rotation can be chosen with single-head cameras so that, when using the 180° technique, a better reproduction of the anatomical structures and pathological alterations is achieved.

Zusammenfassung

Bei der Myokardszintigraphie mit 201T1 in SPECT-Technik wird über den Aufnahmemodus 180° oder 360° kontrovers diskutiert. Aufgrund eigener positiver Erfahrungen mit der 180°- Aufnahmetechnik haben wir untersucht, in welchen Fällen der Skelettszintigraphie mit 99mTc-DPD Aufnahmen nur aus 180° Vorteile gegenüber denen aus vollen 360° bringen können. Es zeigt sich, daß exzentrisch gelegene pathologische Mehranreicherungen am Stammskelett, insbesondere auch an der Schädelbasis, bei Rekonstruktionen objektnaher 180°-Aufnahmen zum Teil besser vom normalen Knochen abgegrenzt dargestellt werden. Bei Erkrankungen des Knies ermöglicht SPECT mit einem 180°-Bogen bei Einkopfkameras einen engeren Rotationsradius aufgrund der Patientenliege, so daß hier eine bessere Darstellung sowohl der anatomischen Strukturen als auch pathologischer Veränderungen resultiert.