Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1629407
Viszerale Leishmaniose als Differenzialdiagnose bei Anämie
Visceral leishmaniasis as differential diagnosis in anaemiaPublication History
Eingereicht am: 04 December 2016
angenommen am: 13 December 2016
Publication Date:
24 January 2018 (online)

Zusammenfassung
Die viszerale Leishmaniose ist eine durch Sandfliegen übertragene Infektionserkrankung, die endemisch in den Tropen, in den Subtropen und im Mittelmeerraum vorkommt. In Deutschland tritt die Erkrankung bisher hauptsächlich reiseassoziiert und nur in sehr geringen Fallzahlen auf. Aufgrund der globalen Erwärmung und zunehmender Reiseaktivitäten ist jedoch mit einer Zunahme von Erkrankungen auch in Deutschland zu rechnen. Da sie unbehandelt in den meisten Fällen tödlich verläuft, sollte die viszerale Leishmaniose differenzialdiagnostisch unbedingt berücksichtigt werden. Typische Symptome sind unter anderem unklares Fieber, Splenomegalie sowie Blutbildveränderungen. Wir berichten über zwei Kinder mit der Diagnose einer viszeralen Leishmaniose und fassen die aktuellen Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie zusammen.
Summary
Visceral leishmaniasis is a parasitic disease, which is transmitted by specific sand flies and endemically occurs mainly in tropics, subtropics, and in the Mediterranean area. In Germany, visceral leishmaniasis occurs only in very limited numbers and is mostly associated with traveling. However, due to global warming and increasing travel activities, increasing numbers of cases are to be expected. As it is fatal in most cases when untreated, visceral leishmaniasis should be considered in differential diagnosis. Typical symptoms include unspecific fever, splenomegaly, and changes in blood count parameters. We report on two children with diagnosis of visceral leishmaniasis and summarize recommendations for diagnostics and therapy.
-
Literatur
- 1 Diagnostik und Therapie der viszeralen Leishmaniasis (Kala-Azar). S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG). AWMF-Register-Nr. 042/004. Online: AWMF. 2012
- 2 World Health Organization. Leishmaniasis - Situation and Trends. Global Health Observatory (GHO) data. Online. http://www.who.int/gho/neglected_diseases/leishmaniasis/en/ (Stand 14.10.2016)
- 3 World Health Organization. Leishmaniasis - Fact Sheet. Online. http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs375/en/ (Stand 14.10.2016)
- 4 World Health Organization. Leishmaniasis in the WHO European Region. Online. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0007/246166/Fact-sheet-Leishmaniasis-Eng.pdf (Stand 14.10.2016)
- 5 Naucke TJ, Garms R, Lozán JL. Die Leishmaniose - eine potenzielle Gefahr in Mitteleuropa. In. Lozán JL, Grassl H, Karbe L, Jendritzky G. (Hrsg) Warnsignal Klima: Gefahren für Pflanzen, Tiere und Menschen. 2. Aufl. Elektronische Veröffentlichung; 2014
- 6 Suerbaum S, Burchard GD, Kaufmann SHE, Schulz TF. Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. 8. Aufl. Heidelberg: Springer; 2016
- 7 Neumeister B, Geiss H, Braun R, Kimmig P. (Hrsg) Molekularbiologische Diagnostik. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2009