Kinder- und Jugendmedizin 2014; 14(02): 101-106
DOI: 10.1055/s-0038-1629380
Infektiologie
Schattauer GmbH

Konnatale Toxoplasmose

Congenital toxoplasmosis
C. Feiterna-Sperling
1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie und Immunologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am:27 December 2013

angenommen am:07 January 2014

Publication Date:
31 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einer primären Toxoplasmose in der Schwangerschaft besteht für den Fetus das Risiko einer konnatalen Infektion durch diaplazentare Transmission von Toxoplasma gondii. Das Risiko einer fetalen Infektion nimmt dabei mit der Schwangerschaftsdauer zu, während die Schwere der Symptomatik mit zunehmendem Gestationsalter abnimmt. Bei den meisten infizierten Neugeborenen finden sich klinisch inapparente Infektionen, aber auch postnatal unauffällige Kinder sind einem Risiko von späteren Folgeschäden ausgesetzt. Neben neurologischen Entwicklungsstörungen ist vor allem das Risiko einer Retinochoroiditis von Bedeutung, die sich auch erst im späteren Leben manifestieren kann. Eine frühzeitige Erkennung einer Primärinfektion in der Schwangerschaft ist Voraussetzung, um durch eine frühzeitige anti-parasitäre Therapie, das Risiko einer fetalen Schädigung zu reduzieren. Durch eine post-natale Therapie kann vermutlich zusätzlich das Risiko der Langzeitkomplikationen gesenkt werden. Neugeborene mit Verdacht auf eine konnatale Toxoplasmose müssen sorgfältig hinsichtlich einer konnatalen Infektion untersucht werden und Säuglinge mit einer gesicherten Infektion benötigen langfristige Nachuntersuchungen hinsichtlich möglicher Spätschäden, insbesondere der Manifestation einer Retinochoroiditis.

Summary

Acute maternal infection with toxoplasma gondii in pregnancy can lead to congenital toxoplasmosis in the fetus by diaplacentar transmission. The risk of transmission to the fetus during primary maternal infection increases with increasing gestational age of the fetus, but the severity of infection decreases with increasing gestational age. Most newborns with congenital toxoplasmosis are asymptomatic, but newborns with subclinical congenital toxoplasma disease at birth remain at significant risk for long-term sequelae. Late manifestations may include neurologic abnormalities and retinochorioiditis. Timely diagnosis of an acute toxoplasma infection during pregnancy is crucial for early initiation of antiparasitic treatment in order to lower the risk of fetal disease. The risk of long-term complications might be also reduced by postnatal treatment of infants with confirmed diagnosis of congenital toxoplasmosis. All newborns with suspected congenital toxoplasmosis should undergo careful evaluation and infants with confirmed diagnosis should be followed with respect to long-term sequelae, particularly the occur-rence of retinochorioiditis.