Kinder- und Jugendmedizin 2015; 15(04): 267-271
DOI: 10.1055/s-0038-1629275
Adipositas
Schattauer GmbH

Adipogene Umweltfaktoren

Welche Chance haben Verhältnis-modifizierende Präventionsansätze?Obesogenic environmentsWhat´s the chances for environment-focused prevention approaches?
T. Lipek
1   Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Universitätsklinik Leipzig
4   Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE)
,
U. Igel
2   HTWK Leipzig, Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften
,
R. Gausche
1   Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Universitätsklinik Leipzig
3   CrescNet gGmbH, Leipzig
,
K. Schubert
5   Stadt Leipzig, Dienststelle Gesundheitsförderung
,
D. Molis
6   AOK PLUS, Dresden
,
G. Grande
2   HTWK Leipzig, Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften
,
W. Kiess
1   Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, Universitätsklinik Leipzig
4   Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingereicht am: 26. Mai 2015

angenommen am: 01. Juni 2015

Publikationsdatum:
29. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist weiterhin eine bedeutende Belastung für unsere Gesellschaft und Gesundheitssysteme. Präventions- und Behandlungsprogramme haben häufig das Problem, in edukativen Ansätzen, die soziale Ungleichheit in der Krankheitsverteilung zu verstärken. Basierend auf Übersichtsarbeiten haben wir solche Inter-ventionsansätze herausgearbeitet, welche einen Fokus auf umweltbezogene Modifikationen legen. Bespielhaft sind Anreize zu körperlicher Aktivität durch Verbesserung der Verkehrsinfrastuktur für Fußgänger und Radfahrer und Unterstützung ausgewogener Ernährung in Schulen zu nennen. Diese und andere Interventionen werden auf ihren potenziellen Nutzen hin untersucht. Bei insgesamt geringer Effektstärke auf den BMI sehen wir vor allem Vorteile für eine verteilungsgerechte Gesundheitsförderung, welche die sozioökonomischen Ursachen der Adipositas im Kindes- und Jugendalter berücksichtigt.

Summary

Obesity among children and adolescents remains an important challenge for our health societies and health systems. Interventions focusing on educative measures have been shown to fail to reduce the socioeconomic differences in the distribution of mortality. In a review of reviews approach we identify strategies focusing on environmental change measures. Improvements on physical activity opportunities like upgraded pedestrian and cyclist infrastructure or support of healthy food in schools are examples. These and other interventions are evaluated for their possible benefit. Having in common relatively small effect sizes on BMI we see advantages mainly in the sense of equitable health promotion taking in account the socioeconomic causes of obesity among children and adolescents.