Zusammenfassung
Der Beitrag gibt einen Überblick über das deutsche Versorgungssystem bei Auffälligkeiten
und Störungen im Spracherwerb. Diese können medizinische Diagnose und Bildungsrisiko
zugleich sein. Deshalb ist die interdisziplinäre Versorgung durch die Parallelität
medizinisch-therapeutischer, (heil-)pädagogischer und sprachheilpädagogischer Maßnahmen
im vorschulischen und schulischen Be-reich gekennzeichnet. Die jeweiligen Möglichkeiten
der (Früh-)Erkennung und Intervention, die sich von der Prävention bei Entwicklungsrisiken
bis zur Versorgung von Kindern mit ausgeprägten Sprachentwicklungsstörungen auch im
Rahmen komplexer Störungsbilder erstrecken, werden skizziert. Die Heterogenität der
Maßnahmen wird nicht nur als Folge des föderalen Systems interpretiert, sondern auch
als Ergebnis der geschichtlichen Entwicklung und Professionalisierung sowie gesellschaftlicher
Einflüsse. Ein besseres Verständnis der Versorgungsstrukturen soll die Beratung betroffener
Familien erleichtern und Ansatzpunkte für eine effizientere Zusammenarbeit der Systeme
deutlich machen.
Summary
Language impairment (LI) is multi causally determined and children with LI are a high
level risk-group for educational success. In Germany you can see medicine-therapeutic
and pedagogic systems for prevention, diagnostic and intervention in language impaired
children. The paper overviews the different possibilities for the support and intervention
of language impaired children and discusses the heterogeneous situation with reference
to history and aspects and socially influences.
Schlüsselwörter
Spracherwerbsstörung - Sprachförderung - Früherkennung/Frühintervention - Sprachtherapie
- sprachheilpädagogische/(heil-)pädagogische Versorgung
Keywords
Language impairment - early diagnosis/early intervention - speech therapy - school-based
intervention