Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1629231
Interdisziplinäre Versorgung sprachauffälliger und sprach -entwicklungsgestörter Kinder
Interdiszilinary care for children with language impairment in GermanyPublication History
Eingereicht am 27 March 2014
angenommen am: 02 April 2014
Publication Date:
31 January 2018 (online)

Zusammenfassung
Der Beitrag gibt einen Überblick über das deutsche Versorgungssystem bei Auffälligkeiten und Störungen im Spracherwerb. Diese können medizinische Diagnose und Bildungsrisiko zugleich sein. Deshalb ist die interdisziplinäre Versorgung durch die Parallelität medizinisch-therapeutischer, (heil-)pädagogischer und sprachheilpädagogischer Maßnahmen im vorschulischen und schulischen Be-reich gekennzeichnet. Die jeweiligen Möglichkeiten der (Früh-)Erkennung und Intervention, die sich von der Prävention bei Entwicklungsrisiken bis zur Versorgung von Kindern mit ausgeprägten Sprachentwicklungsstörungen auch im Rahmen komplexer Störungsbilder erstrecken, werden skizziert. Die Heterogenität der Maßnahmen wird nicht nur als Folge des föderalen Systems interpretiert, sondern auch als Ergebnis der geschichtlichen Entwicklung und Professionalisierung sowie gesellschaftlicher Einflüsse. Ein besseres Verständnis der Versorgungsstrukturen soll die Beratung betroffener Familien erleichtern und Ansatzpunkte für eine effizientere Zusammenarbeit der Systeme deutlich machen.
Summary
Language impairment (LI) is multi causally determined and children with LI are a high level risk-group for educational success. In Germany you can see medicine-therapeutic and pedagogic systems for prevention, diagnostic and intervention in language impaired children. The paper overviews the different possibilities for the support and intervention of language impaired children and discusses the heterogeneous situation with reference to history and aspects and socially influences.
-
Literatur
- 1 Albers T. Sprachdiagnostik im Kindergarten. Zur Bedeutung interdisziplinärer Zugänge bei der Bestimmung sprachlicher Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter. Forum Logopädie 2010; 24: 26-31.
- 2 Anger C, Plünnecke A, Tröger M. Renditen der Bildung - Investitionen in den frühkindlichen Bereich. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft. 2007
- 3 Autorengruppe Bildungsberichterstattung. Bildung in Deutschland 2010; Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: Bertelsmann; 2010
- 4 Autorengruppe Bildungsberichterstattung. Bildung in Deutschland 2012; Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann; 2012
- 5 AWMF-LL. Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen (SES), unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES), 2011. (Synonym: Spezifische Sprachentwicklungsstörungen [SSES]) Interdisziplinäre S2k-Leitlinie. Registrierungsnummer: 049-006, Entwicklungsstufe: S2k. Available from: URL. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/049-006.html.
- 6 Beushausen U, Grötzbach H. Evidenzbasierte Sprachtherapie: Grundlagen und Praxis. München: Elsevier; 2011
- 7 Bode H. Die Bedeutung der Eltern für eine erfolgreiche Frühförderung. Frühförderung interdisziplinär 2002; 21: 88-95.
- 8 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen. Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres („Kinder-Richtlinien“). Rechtsquellensammlung des Gemeinsamen Bundesausschusses, Stand: 28.4.2011.
- 9 Bürki M, Kempe S, Kohler J, Steiner J. Logopädie und Wirksamkeit. Bestandsaufnahme und Perspektive - ein Diskussionsbeitrag. Forum Logopädie 2011; 25: 28-33.
- 10 Buschmann A, Jooss B. Frühintervention bei verzögerter Sprachentwicklung: Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung. Forum Logopädie 2007; 21: 6-11.
- 11 Buschmann A, Jooss B, Rupp A. et al. Parent based language intervention for 2-year-old children with specific expressive language delay: a randomised controlled trial. Archives of Disease in Childhood 2009; 94: 110-116.
- 12 Centini U. Elterntraining - eine Möglichkeit der frühen Intervention?. Forum Logopädie 2004; 18: 18-23.
- 13 Cholewa J. Empirische Sprachheilpädagogik: Strategien der Sprachtherapieforschung bei Störungen der Sprachentwicklung. Empirische Sonderpädagogik 2010; 3: 48-68.
- 14 Dähn S, Lehnhoff A, Neumann C. et al. Frühe inputorientierte Lexikontherapie bei Kindern im Late-Talker-Stadium. Ein Nachweis spezifischer Effekte. Forum Logopädie 2011; 25: 6-12.
- 15 Dannenbauer FM. Chancen der Frühintervention bei spezifischer Sprachentwicklungsstörung. Die Sprachheilarbeit 2001; 46: 103-111.
- 16 de Langen-Müller U, Hielscher-Fastabend M. retro-quant - retrospektive Erfassung qualitativer Daten der Sprachtherapie mit Kindern in Deutschland. Die Sprachheilarbeit 2007; 52: 48-62.
- 17 de Langen-Müller U, Maihack V. Sprachentwicklung ist kein Kinderspiel … Sprachförderung oder Sprachtherapie? Welche Hilfe braucht das Kind? Eine Informationsbroschüre des dbs. 2013
- 18 Dietz S, Lisker A. Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. München: Deutsches Jugendinstitut; 2008
- 19 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. (Hrsg) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. 6. Aufl. Bern: Huber; 2008
- 20 Dillitzer S. Elternbildung im Landkreis: Ein Kooperationsprojekt von Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Frühförderung. Frühförderung interdisziplinär 2009; 28: 36-41.
- 21 Engel H, Engels D, Pfeuffer F. Datenerhebung zu den Leistungs- und Vergütungsstrukturen in der Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder: Abschlussbericht. Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2008
- 22 Engel H, Engels D, Preuffer F. Umsetzung der Komplexleistung - bereits vollzogene und weiterhin notwendige Veränderungen in den Leistungsstrukturen. Frühförderung interdisziplinär 2009; 28: 3-11.
- 23 Euler HA, Holler-Zittlau I, van Minnen S. et al. Kindersprachscreening (KiSS). Das hessische Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes 4-jähriger Kinder. 2007. Verfügbar unter. http://www.uni-kassel.de/fb4/psychologie/personal/euler/Sprachscreening.pdf.
- 24 Fox A. PLAKSS. Psycholinguistische Analyse Kindlicher Sprechstörungen. Frankfurt: Pearsons Assessment; 2009
- 25 Fried L. Expertise zu Sprachstandserhebungen für Kindergartenkinder und Schulanfänger. Eine kritische Betrachtung. München: Deutsches Jugendinstitut; 2004
- 26 Fried L. Delfin 4 - Diagnostik, Elternarbeit und Förderung der Sprachkompetenz Vierjähriger in NRW. Dortmund: Technische Universität; 2008
- 27 Frühförderungsverordnung - FrühV: Verordnung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder vom 24. Juni 2003. [URL. http://www.gesetze-im-internet.de/fr_hv/ Stand 10/2013].
- 28 Grimm H, Aktas M. Evaluationsbericht und Schlussfolgerungen. In. Landesmodellprojekt „Sprache fördern“. Erprobung und Multiplikation von Methoden der Sprachförderung in Kindertagesstätten. Leipzig: BBW; 2011: 21-35.
- 29 Grimm H. SETK 3-5 - Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Göttingen: Hogrefe; 2001
- 30 Grimm H. Sprachscreening für das Vorschulalter (SSV). Göttingen: Hogrefe; 2003
- 31 Höfer R, Behringer L. Expertise zum 13. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung Interdisziplinäre Frühförderung Angebot und Leistungen. Herausgeber: Sachverständigenkommission des 13. Kinder- und Jugendberichts Juni 2009. http://ebookbrowsee.net/gdoc.php?id=51204048&url=f8388cb7859e4e8a5f0665cd55427937.
- 32 IQWIG. Abschlussbericht S06-01: Früherkennung umschriebener Störungen des Sprechens und der Sprache. Köln: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. 2009
- 33 Kaiser-Mantel H, Schelten-Cornish S. Interaktive Sprachtherapie mit Elterntraining (FiSchE): Möglichkeiten und Grenzen in der Arbeit mit mehrfachbehinderten Kindern. In. Giel B, Maihack V. (eds) Sprachtherapie & Mehrfachbehinderung. Tagungsbericht zum 9. wissenschaftlichen Symposium des dbs e.V. Köln: Prolog; 2008: 193-209.
- 34 Katzenbach D, Möller N. Abschlussbericht zur Evaluation der interdisziplinaär erbrachten Komplexleistung Frühförderung in Hessen. „Viele Systeme - eine Leistung“. Umsetzungsschwierigkeiten und Lösungsansätze. Frankfurt am MaIn. Institut für Sonderpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität. 2011
- 35 Kauschke C, de Langen-Müller U. Sprachtherapeutische Intervention bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Kinder- und Jugendmedizin 2014; 14: 306-316.
- 36 Kemper C, Sauer K, Glaeske G. BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2012. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 16. Asgard: Siegburg; 2012
- 37 KMK. Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2001 bis 2010. Statistische Veröffentlichung der Kultusministerkonferenz. Dokumentation Nr. 196 - Februar 2012. [URL. www.kmk.org Stand 18.09.2013].
- 38 KMK. Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2011/2012. IVC/Statistik. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Oktober 2012. [URL. www.kmk.org Stand 18.09.2013].
- 39 KMK. Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012. IVC/Statistik. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Oktober 2012. [URL. www.kmk.org Stand 18.09.2013].
- 40 Knapp W, Kucharz D, Gasteiger-Klicpera B. Sprache fördern im Kindergarten. Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Weinheim: Beltz; 2010
- 41 Kopinke U, Rinneberg-Schmidt L. Projektteam „Sprache fördern“. Herausgeber: Landesmodellprojekt „Sprache fördern“. Erprobung und Multiplikation von Methoden der Sprachförderung. KURZBERICHT Landesmodellprojekt „Sprache fördern“ - Ergebnisse der IST-Analyse. Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte GmbH. 2008
- 42 Law J, Garrett Z, Nye C. Speech and language therapy interventions for children with primary speech and language delay or disorder: update. Cochrane Database of Systematic Reviews 2003. URL. www.researchgate.net.
- 43 Law J, Garrett Z, Nye C. Speech and language therapy interventions for children with primary speech and language delay or disorder (Review). The Cochrane Library. 2010. (5)
- 44 Leonard LB. Children with specific language impairment. Cambridge, MA: The MIT Press; 1998
- 45 Lisker A. Additive Maßnahmen zur vorschulischen Sprachförderung im Kindergarten - Eine Bestandsaufnahme in den Bundesländern. Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. München: Deutsches Jugendinstitut; 2011
- 46 Lüdtke U, Kallmeyer K. Kritische Analyse ausgewählter Sprachstandserhebungsverfahren für Kinder vor Schuleintritt aus Sicht von Linguistik, Testtheorie, Mehrsprachigkeitsforschung und Sprachdidaktik. Die Sprachheilarbeit 2007; 25: 261-278.
- 47 Lüdtke U, Kallmeyer K. Vorschulische Maßnahmen zur Sprachstandserhebung und Sprachförderung in den deutschen Bundesländern: Wissenschaftliche Vorschläge zur Optimierung bildungspolitischer Initiativen. Die Sprachheilarbeit 2007; 25: 244-260.
- 48 Möller D, Spreen-Rauscher M. Schritte in den Dialog: Frühe Sprachintervention mit Eltern. Stuttgart: Thieme; 2009
- 49 Neugebauer U, Becker-Mrotzek M. Die Qualität von Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Eine Analyse und Bewertung. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Hrsg). Köln: Stiftung Mercator; 2013
- 50 Niedersächsisches Kultusministerium. Fit in Deutsch - Feststellung des Sprachstandes. Hannover: Niedersächsisches Kultusministerium; 2006
- 51 NIEM. Cito-Test-Mehrsprachigkeit. Arnheim: National Institut for Educational Measurement; 2004
- 52 Ritterfeld U. Elternpartizipation. In. Schöler H, Welling A. (Hrsg) Handbuch der Sonderpädagogik. Bd. 1: Sonderpädagogik der Sprache. Göttingen: Hogrefe; 2007: 922-949.
- 53 Sallat S. Versorgung. In. Fox-Boyer A. Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Kindergartenphase. München: Urban & Fischer; 2014: 207-220.
- 54 Sallat S, Spreer M. Exklusive Förderung ermöglicht Teilhabe - Bildungs- und Berufswege ehemaliger Schüler der Sprachheilschulen. Sprachheilarbeit 2011; 56: 78-86.
- 55 Sallat S, Spreer M. Katamnestische Erhebungen zu ehemaligen Schülern von Sprachheilschulen. In. Manfred Grohnfeldt (Hrsg). Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Stuttgart: Kohlhammer; 2013
- 56 Schelten-Cornish S. Indirekte interaktive Intervention bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen: Analysen an Fallbeispielen. LOGOS interdisziplinär 2005; 13: 105-111.
- 57 Schrey-Dern D, Trost-Brinkhues G. Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen zum Zeitpunkt der U7. Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Pädiatrie und Logopädie auf der Grundlage eines Qualitätsmanagements. Forum Logopädie 2010; 24: 22-27.
- 58 Siegmüller J, Fröhling A, Gies J. et al. Sprachförderung als grundsätzliches Begleitelement im Kindergartenalltag. Das Modellprojekt PräSES als Beispiel. LOGOS interdisziplinär 2007; 15: 84-96.
- 59 Stamm M. Frühkindliche Bildung und Betreuung: Fakten, Widersprüche und offene Fragen. Frühförderung interdisziplinär 2010; 29: 147-153.
- 60 Wagenknecht I, Meier-Gräwe U, Fegert JM. Frühe Hilfen rechnen sich. Frühförderung interdisziplinär 2009; 28: 82-91.
- 61 Waltersbacher A. Heilmittelbericht 2012; Ergotherapie, Sprachtherapie, Physiotherapie. BerlIn: Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO); 2012
- 62 WHO. International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). 2001
- 63 Zeng B, Law J, Lindsay G. Characterizing optimal intervention intensity: the relationship between dosage and effect size in interventions for children with developmental speech and language difficulties. Journal of Speech Language Pathology 2012; 14: 474-477.
- 64 2014- Konsensuspapier von bvkj, dbl, dbs, dgs, bvögd: Empfehlungen zu bundeseinheitlichen Sprachstandserhebungen und Sprachförderung in Kindertagesstätten.