Kinder- und Jugendmedizin 2014; 14(04): 213-216
DOI: 10.1055/s-0038-1629221
Infektiologie
Schattauer GmbH

Das österreichische Präventionsprogramm für konnatale Toxoplasmose

Prenatal toxoplasmosis prevention program in Austria
A.-R. Prusa
1   Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinische Abteilung für Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin und Neuropädiatrie, Medizinische Universität Wien
,
M. Hayde
1   Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinische Abteilung für Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin und Neuropädiatrie, Medizinische Universität Wien
,
D. Kasper
1   Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinische Abteilung für Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin und Neuropädiatrie, Medizinische Universität Wien
,
A. Pollak
1   Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinische Abteilung für Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin und Neuropädiatrie, Medizinische Universität Wien
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 06 March 2014

angenommen am: 17 April 2014

Publication Date:
27 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die konnatale Toxoplasmose kommt weltweit vor, trotzdem existiert kein einheitliches Management bezüglich Diagnostik und Therapie. In Österreich wird als Präventionsstrategie das serologische Screening in der Schwangerschaft seit vier Jahrzehnten erfolgreich praktiziert. Seit Einführung des Mutter-Kind-Pass-Programmes wird die serologische Bestimmung von Toxoplasma-spezifischen Antikörpern bei allen Schwangeren routinemäßig durchgeführt. Ziel dieses Präventionsprogrammes sind die Erfassung von akuten Toxoplasma-Infektionen in der Schwangerschaft, die antiparasitäre Therapie während der Schwangerschaft und im Falle einer konnatalen Infektion die Therapie des Kindes im ersten Lebensjahr. Nach Erkennung der gestationalen Infektion mittels serologischer Verfahren, steht die PCR als Pränataldiagnostik für die Identifikation der kindlichen Infektion zur Verfügung. Dadurch ist eine adäquate Therapie möglich. Im Vergleich zu historischen Daten vor Einführung des Screenings mit einer Inzidenz von sieben betroffenen Kindern pro 1 000 Lebendgeburten konnte die Zahl der konnatal infizierten Kinder effektiv gesenkt werden. Ebenso beeinflusst die medikamentöse Therapie positiv den klinischen Verlauf von betroffenen Kindern.

Summary

Connatal toxoplasmosis is a worldwide health problem. However, no uniform approach for diagnostics and therapeutics exists. In Austria, serological screening during pregnancy is an effective strategy and part of the prenatal care since four decades. Since implementation of the “mother-and-child passport” program the serological determination of toxoplasma-specific antibodies in all pregnant women has been performed routinely. The aim of the prenatal care program is to detect acute toxoplasma infections, to initiate antiparasitic treatment during pregnancy and in case of connatal infection, to continue treatment of the child throughout the first year of life. After detection of gestational infection, the prenatal diagnostics by PCR enables the identification of fetal infection and in consequence adequate treatment. Compared to historical data before implementation of this screening program, with an incidence of seven affected children per 1,000 live births, the number of connatally infected children could be effectively reduced. Furthermore, there is a positive influence of the treatment on the clinical course of affected children.