Zusammenfassung
Das Verständnis um das Krankheitsbild des Pseudotumor cerebri hat sich in den letzten
Jahren insbesondere im pädiatrischen Be-reich sehr erweitert und geändert, dennoch
ist die Ätiologie des nun als idiopathische, intrakranielle Hypertension (IIH) bezeichneten
Krankheitsbildes unklar. Das Risiko eines permanenten Visusverlustes erfordert speziell
im Kindesalter eine rasche und erfahrene inter-disziplinäre Abklärung und ein konsistentes
Management von Therapie und Verlaufsevaluation. Prospektive, kollektive Daten sollen
das Verständnis der Pathophysiologie, Epidemiologie und der Risikofaktoren der pädiatrischen
IIH verbessern und einen Konsens zu diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen
ermöglichen.
Summary
This update on paediatric idiopathic intracranial hypertension (IIH) focuses on epidemiology,
pathophysiology, clinical presentation, neuro-ophthalmological evaluation resp. follow
up and therapeutic options. Unknown pathophysiology and a high percentage of secondary
presentations of this entity bearing the high risk for a permanent visual loss call
for a prompt and collaborative approach to evaluation and management especially in
young patients. Collective, prospective data will improve further understanding of
pathophysiology, epidemiology and risk factors of paediatric IHH and result in diagnostic
and therapeutic recommendations.
Schlüsselwörter Idiopathische - intrakranielle Hypertension (IIH) - Pseudotumor cerebri
Keywords Idiopathic intracranial hypertension (IIH)