Zusammenfassung
Steigende Frühgeburten- sowie steigende Überlebensraten sehr unreifer Frühgeborener
in den letzten Dekaden haben zu einem Anstieg der Anzahl von Kindern mit einem Risiko
für psychoneurologische Entwicklungsauffälligkeiten geführt, welche Auffälligkeiten
in der motorischen und kognitiven Entwicklung, Seh- und Hörstörungen, Teilleistungsstörungen
und Verhaltensauffälligkeiten umfassen. Die hohe Rate an Entwicklungsauffälligkeiten
macht eine über das Kleinkindesalter hinausgehende Nachbetreuung erforderlich. Zur
Nachbetreuung der Kinder wurden verschiedene Nachsorgekonzepte entwickelt, welche
physiotherapeutische, psychologische, soziale und/oder pädagogische Ansätze beinhalten.
In einer Metaanalyse verschiedener Nachsorgekonzepte konnten teilweise signifikante
Effekte auf die kognitive Entwicklung im Kleinkindesalter gezeigt werden, ein Effekt
auf die motorische Entwicklung wurde nicht beobachtet. Dem Ansatz der psycho-sozialen
Unterstützung der Familien scheint eine Bedeutung in der Verbesserung des kognitiven
Outcomes und in der Reduktion von Verhaltensauffälligkeiten zuzukommen.
Summary
Increasing rates of premature birth as well as increasing survival rates of very preterm
infants during the last decades have led to an increase of children with a high risk
of neurobehavioural impairments such as cognitive impairment, motor dysfunction, sensory
deficits (blindness/deafness), learning disabilities and behavioural problems. The
high rate of neurobehavioural impairments requires special follow up beyond early
childhood. Early developmental intervention programs including physiotherapeutic,
psychological, social and/or educational approaches have been developed for preterm
infants. Significant effects on cognitive development during early childhood could
be shown in a meta-analysis of different early developmental intervention programs;
an effect on motor development could not be found. The approach of psychosocial support
of families seems to play an important role in improving cognitive outcome and reducing
behavioural problems.
Schlüsselwörter
Frühgeborene - Outcome - Nachsorgekonzepte
Keywords
Preterm infants - outcome - follow-up programs