Zusammenfassung
Heutzutage werden mit der Lebertransplantation (Ltx) im Kindesalter, insbesondere auch im Säuglingsalter, exzellente Ergebnisse erzielt. Obwohl sich die Ltx im Kindes- und Jugendalter längst als Routine-Operation etabliert hat, so ergeben sich ständig weitere Aufgabenfelder zur Optimierung der Kurz- und Langzeitergebnisse, welche in diesem Beitrag diskutiert werden sollen. Das Indikationsspektrum erstreckt sich zunehmend auch auf Erkrankungen mit relativer Transplantationsindikation, wie z. B. ausgewählte Stoffwechselerkrankungen, für die alternativ auch eine konservative Therapieoption besteht. Darüber hinaus ergeben sich neue Möglichkeiten der immunsuppressiven Behandlung, durch die eine optimierte, individuelle und risikominimierte Therapie realisierbar wird. Zur Gewährleistung des langfristigen Transplantationserfolges nimmt darüber hinaus ebenfalls die differenzierte psychosoziale Patientenbetreuung weiter an Bedeutung zu. Medizinisches Hauptproblem im Langzeitverlauf ist das oft pathogenetisch und immunologisch noch ungeklärte chronische Transplantatversagen. Dieses stellt einen ganz besonderen Fokus für zukünftige klinische und wissenschaftliche Aufgabenstellungen dar.
Summary
To date, excellent results can be achieved in liver transplantation (Ltx) of children, even in very small infants. Diagnoses leading to Ltx differ substantially from those of adult patients, whereas biliary atresia represents with 50 % to 60 % of the cases the vast majority of indications. Despite the fact that pediatric Ltx became already an established routine procedure in specialized centers, there are steadily upcoming challenges to improve short- and long-term results, which are being discussed in this paper. Indications for Ltx are currently being extended e. g. to selective metabolic disorders, in which Ltx is not mandatory because of the availability of conservative approaches. Moreover, an optimized and individualized immunosuppression is capable to reduce risks of therapy. In order to provide long-term success of Ltx psychosocial aspects are coming more into focus. A main medical problem in the long-term follow-up represents chronic graft failure which is mostly poorly understood with regard to pathophysiology and immunology. This entity should be a focus and challenge for further clinical research.
Schlüsselwörter
Lebertransplantation - Immunsuppression - psychosoziale Betreuung
Keywords
Liver transplantation - immunosuppression - psychosocial care