Kinder- und Jugendmedizin 2010; 10(02): 89-94
DOI: 10.1055/s-0038-1629074
Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie
Schattauer GmbH

Selbstverletzendes Verhalten

Ein zunehmendes Problem bei JugendlichenNon-suicidal self-injurya rising problem in teenagers
M. Kaess
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Psychosoziales Zentrum, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
,
R. Brunner
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Psychosoziales Zentrum, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
,
F. Resch
1   Universitätsklinikum Heidelberg, Psychosoziales Zentrum, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 31 August 2009

angenommen am: 16 September 2009

Publication Date:
25 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Selbstverletzendes Verhalten ist ein häufig auftretendes Problem bei Jugendlichen, das in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Diese Übersichtsarbeit, basierend auf einer internationalen Literaturrecherche, soll einen kurzen Überblick über Formen und Häufigkeiten der Selbstverletzung geben sowie Motive, Ursachen und Risikofaktoren für selbstverletzendes Verhalten aufzeigen. Letztlich soll ein besseres Verständnis für dieses Symptom und somit eine raschere Überweisung selbstverletzender Jugendlicher in eine fachgerechte Diagnostik und Therapie erreicht werden, um Fehlentwicklungen oder persistierende Störungen abzuwenden.

Summary

Non-suicidal self-injury is a common problem in teenagers which has distinctly increased over the last years. This review, based on an international literature research, is to give a short overview of the forms and occurrences of self-injury as well as the motives, causes and risk factors of self-destructing behaviour. Finally a better understanding for this symptom and thereby a quicker referral of self-mutilating teenagers to professional diagnostics and treatment shall be obtained to avoid maldevelopment and persisting disturbances.