Kinder- und Jugendmedizin 2010; 10(02): 95-99
DOI: 10.1055/s-0038-1629072
Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie
Schattauer GmbH

Posttraumatische Belastungsstörungen

Posttraumatic stress disorders
M. Simons
1   Klink für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Universitätsklinikum, RWTH Aachen
,
B. Herpertz-Dahlmann
1   Klink für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Universitätsklinikum, RWTH Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 31 August 2009

angenommen am: 18 September 2009

Publication Date:
25 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Während relativ viele Kinder und Jugendliche Opfer oder Zeuge eines traumatischen Ereignisses werden, entwickelt nur ein kleiner Teil von ihnen eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Risikofaktoren für die Ausbildung einer PTBS sind Vermeidung traumaassoziierter Stimuli, bereits zuvor bestehende Ängste oder depressive Stimmung sowie familiäre Belastungen. Die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie gilt als derzeit bestbewährte Intervention bei PTBS und umfasst Techniken zur Stabilisierung, Exposition, Korrektur problematischer Annahmen und Erziehungsmaßnahmen. Ferner können umfeldbezogene und medikamentöse Interventionen indiziert sein.

Summary

While relatively many children and adolescents get exposed to traumatic events, only a small number of them develops a posttraumatic stress disorder (PTSD). Risk factors for PTSD are avoidance of trauma related stimuli, pre-existing anxieties or depressive mood, and family stressors. Trauma-focused cognitive behaviour therapy is considered to be the best evaluated treatment of PTSD and comprises techniques for stabilization, exposure, modification of distorted beliefs and dysfunctional parenting. Furthermore, environment related and medical interventions can be indicated.