Kinder- und Jugendmedizin 2010; 10(03): 141-144
DOI: 10.1055/s-0038-1629035
Impfen
Schattauer GmbH

Herpes Zoster bei einem VZV-geimpften Kleinkind mit akuter myeloischer Leukämie

Nachweis des VZV-Oka-Impfstammes in den Zoster-HauteffloreszenzenHerpes zoster due to Oka vaccine strain of varicella zoster virus (VZV) in a child with acute myeloid leukemia
S. Kelm
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig
,
U. Bierbach
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig
,
A. Sauerbrei
2   Institut für Virologie und Antivirale Therapie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
,
V. Schuster
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingereicht am: 26. September 2009

angenommen am: 05. Oktober 2009

Publikationsdatum:
27. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Schwere Varizellen können durch frühzeitige Impfung auf der Basis des Varicella-Zoster-Virus (VZV)-Oka-Impfstammes meist verhindert werden. Etwaige Durchbrüche der Krankheit (bei Exposition von geimpften Personen mit dem Wildvirus) bieten einen deutlich milderen Verlauf. Wir berichten über einen 29/12 Jahre alten Jungen mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie, bei dem es 1 Woche nach Diagnosestellung zum Auftreten eines Herpes Zoster im Halsbereich (Dermatom C4/C5 rechts) kam. In den Hauteffloreszenzen ließ sich der VZV-Oka-Impfstamm nachweisen. Im Alter von 21 Monaten war das Kind einmalig gegen Varizellen (0,5 ml Varilrix® s. c., M. deltoideus) geimpft worden. Bislang wird ein Herpes Zoster durch das VZVImpfvirus in der Literatur als seltenes Ereignis beschrieben. Ein Herpes Zoster, verursacht durch das VZV-Impfvirus, sollte v. a. dann in Erwägung gezogen werden, wenn die Lokalisation (Dermatom) in anatomischer Nähe der früheren Impfinjektionsstelle (M. deltoideus) liegt.

Summary

Early VZV vaccination may prevent severe varicella in children. Varicella breakthrough disease (VZV wild type, VZV vaccine strain) in VZV vaccinated children is usually mild and uncomplicated. We report on a boy with Down syndrome who suffered from acute myeloic leukemia at the age of 2 years 9 months. After one week he developed herpes zoster at his neck and shoulder (right dermatome of C4/C5). In swabs of the vesicular lesions DNA from the varicella-zoster virus (VZV) Oka vaccine strain could be identified. The boy had received varicella vaccine (Varilrix® 0.5 ml subcutaneously, deltoid muscle) at the age of 21 months. At present, the VZV Oka vaccine strain (V-Oka) has been rarely reported as cause of herpes zoster in vaccinated people. Herpes zoster caused by VZV Oka vaccine strain should be considered when a dermatomal vesicular rash develops in the deltoid region where the VZV vaccine was given in normal and immunosuppressed children.