Kinder- und Jugendmedizin 2010; 10(08): 449-452
DOI: 10.1055/s-0038-1628984
Epilepsie
Schattauer GmbH

Bakterielle Meningitis

Management von akuten Anfällen und EpilepsieBacterial MeningitisManagement of acute seizures and epilepsy
A. Merkenschlager
1   Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 28 June 2010

angenommen am: 20 July 2010

Publication Date:
29 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Akute Anfälle während einer bakteriellen Meningitis treten in 20–50 % der Fälle auf. Sie stellen einen negativen prognostischen Parameter dar und zeigen ein höheres Risiko für eine spätere Epilepsie.

Als Spätfolge einer akuten bakteriellen Meningitis entwickelt sich in bis zu 10 % der Fälle eine Epilepsie. Risikofaktoren hierfür sind insbesondere Pneumokokken als Krankheitserreger, das Auftreten akuter Anfälle während der Akutphase und persistierende neurologische Defizite. Diese symptomatische Epilepsie ist generell schwierig zu behandeln und durch fokale Anfälle charakterisiert.

Eine prophylaktische antikonvulsive Therapie zur Prävention von akuten Anfällen während der Akutphase einer bakteriellen Meningitis wird nicht empfohlen, da sie die Entwicklung einer späteren Epilepsie wahrscheinlich nicht verhindern kann.

Akute Anfälle während einer bakteriellen Meningitis werden genauso behandelt wie andere akute Anfälle auch. Nach der akuten Unterbrechung des Anfalls werden die antikonvulsiven Medikamente häufig als Dauertherapie für bis zu einem Jahr weiter verabreicht, allerdings gibt es zur Dauer dieser Fortsetzung als orale Medikation keinen eindeutigen Konsens.

Summary

During bacterial meningitis, 20 to 50 % of cases suffer from acute seizures. These seizures are associated with a worse prognosis and an increased risk of the development of late epilepsy. Epilepsy is a possible late sequela of bacterial meningitis in up to ten percent of cases.

The risk depends on the causative organisms (especially pneumococci bear a high risk), the occurrence of acute seizures and persistent neurological deficits. Such late epilepsy usually is difficult to treat and characterized by focal seizures.

It is not recommended to start a prophylactic anticonvulsive treatment, because it does not seem to be successful.

Acute seizures during bacterial meningitis are treated as any other acute seizures. Usually, a longer term treatment is begun after the acute anticonvulsive intervention (for months up to one year).