Kinder- und Jugendmedizin 2010; 10(04): 225-233
DOI: 10.1055/s-0038-1628977
Nephrologie
Schattauer GmbH

Nephrolithiasis und Nephrokalzinose

Ansteigende Prävalenz auch im KindesalterNephrolithiasis and nephrocalcinosisIncreasing prevalence also in childhood
S. Habbig
1   Pädiatrische Nephrologie, Kinderklinik der Universität zu Köln
,
B. B. Beck
1   Pädiatrische Nephrologie, Kinderklinik der Universität zu Köln
,
B. Hoppe
1   Pädiatrische Nephrologie, Kinderklinik der Universität zu Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 02 December 2009

angenommen am: 17 December 2009

Publication Date:
27 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Insbesondere im Kindesalter sind die Nephrokalzinose und Nephrolithiasis durch häufige Assoziation mit systemischen oder metabolischen Erkrankungen eine diagnostische Herausforderung. Durch sorgfältige Evaluation im interdisziplinären Team aus Pädiatern, Kinderurologen und Ernährungsberatern kann bei bis zu 75% der betroffenen Patienten eine zugrunde liegende (Stoffwechsel)-Erkrankung identifiziert werden. Während der letzten Jahrzehnte stieg die Prävalenz der Nephrolithiasis in Industriestaaten bei Erwachsenen (auf etwa 5 %) und auch bei Kindern stark an. Bei Kindern wird eine Prävalenz von etwa 10 % der Erwachsenen vermutet.

Als häufigster Risikofaktor sowohl für die Bildung von Mikrokristallen in den Nierentubuli als auch von Nierensteinen gilt die Hyperkalziurie. Jedoch führen eine Vielzahl weiterer metabolischer Störungen wie Hypozitraturie und Hyperoxalurie sowie auch tubuläre Erkrankungen wie renal-tubuläre Azidose und Bartter-Syndrom zu Kalzifikationen und sollten in differenzierter Urin- und Serumanalyse ausgeschlossen werden. Ebenso sollten zusätzliche (klinische) Symptome wie Wachstumsretardierung, Malabsorption oder Knochen-Demineralisation evaluiert werden, um Langzeitkomplikationen der zugrunde liegenden Störung frühzeitig zu verhindern. Eine besondere pädiatrische Risikogruppe stellen Frühgeborene dar, bei denen die Nephrokalzinose zur allgemeinen Unreife, Medikation wie Furosemid und Steroiden sowie zu einer signifikanten Hypozitraturie assoziiert wurde.

Die frühzeitige Diagnose und Evaluation der zugrunde liegenden Störung sowie eine adäquate Therapie können nicht nur Rezidive der Nephrolithiasis, sondern häufig auch eine Verschlechterung der renalen Funktion verhindern. Zwei elementare Ziele sind Basis jeder Therapie: 1) die Reduktion der Urinsättigung durch Erhöhung der täglichen Trinkmenge auf >2L/1,73 m² Körperoberfläche/Tag und 2) das Verhindern weiterer Kalzifizierungen durch Kristallisationsinhibitoren wie Alkali-Zitrat. Teilweise können auch spezifische Therapien entsprechend der zugrunde liegenden Erkrankung, wie z. B. der Einsatz von Hydrochlorothiazid bei Hyperkalziurie, hinzugefügt werden.

Summary

In children, nephrocalcinosis and nephrolithiasis are a special diagnostic challenge as they are often associated with systemic diseases or pathbreaking to metabolic disorders. A careful work-up in an interdisciplinary team including pediatricians, pediatric surgeons, urologists and also nutrionists is therefore indispensable and will enable the team to identify an underlying disease in >75 % of patients presenting with renal stones and nephrocalcinosis, respectively.

During the last decades the incidence of urolithiasis increased in the industrialized countries in both adults (to around 5 %), but also in pediatric populations, which is believed to be approximately 10 % of that in adults.

Hypercalciuria is the most frequent risk factor leading to crystal retention within the renal tubules as well as to stone formation. However, several other metabolic disorders like hypocitraturia or hyperoxaluria as well as a variety of renal tubular disorders including e. g. renal tubular acidosis and Bartter syndrome lead to calcifications and should be excluded by urine and blood analysis. Associated symptoms like growth retardation, malabsorption syndromes or bone demineralisation have to be evaluated in order to avoid further complications. Of note, a well-defined paediatric risk population are preterm infants presenting with nephrocalcinosis mostly due to immature kidney parenchyma, medication and hypocitraturia.

Of course, early diagnosis and treatment are mandatory and help preventing recurrent kidney stones and progressive NC and consequently deterioration of renal function. Treatment aims to reduce 1) urinary super-saturation of the soluble by increasing fluid intake (> 2 L/1.73m² body surface are/day) and 2) further crystallization processes e. g. by alkali citrate which has been shown to decrease stone production and progression of nephrocalcinosis. In addition, other therapeutic interventions based on the specific underlying disorder, e. g. thiazides in case of severe hypercalciuria, might be indicated.