Nuklearmedizin 1988; 27(02): 57-62
DOI: 10.1055/s-0038-1628908
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Vergleich von Belastungs- EKG und Radionuklid- Ventrikulographie bezüglich des Nachweises einer Myokardischämie bei isolierten Stenosen des Ramus interventricularis anterior

Comparison of Exercise ECG and Radionuclide Ventriculography in the Assessment of Myocardial Ischemia in Patients with Isolated Stenoses of the Left Anterior Descending Artery
H. Klepzig jr.
*   Aus der Abteilung für Kardiologie (Leiter: Prof. Dr. M. Kaltenbach) und der Abt. für Allgemeine Nuklearmedizin
,
R. Standke
**   (Leiter: Prof. Dr. G. Hör), Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frarikfurt/Main, BRD
,
R. P. Baum
**   (Leiter: Prof. Dr. G. Hör), Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frarikfurt/Main, BRD
,
S. Tezak
**   (Leiter: Prof. Dr. G. Hör), Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frarikfurt/Main, BRD
,
D. Mildenberger
*   Aus der Abteilung für Kardiologie (Leiter: Prof. Dr. M. Kaltenbach) und der Abt. für Allgemeine Nuklearmedizin
,
F. D. Maul
**   (Leiter: Prof. Dr. G. Hör), Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frarikfurt/Main, BRD
,
G. Hör
**   (Leiter: Prof. Dr. G. Hör), Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frarikfurt/Main, BRD
,
M. Kaltenbach
*   Aus der Abteilung für Kardiologie (Leiter: Prof. Dr. M. Kaltenbach) und der Abt. für Allgemeine Nuklearmedizin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 22 October 1987

Publication Date:
05 February 2018 (online)

Preview

21 patients with LAD-stenoses of at least 70% and 21 patients with LAD- stenoses and additional intramural anterior wall infarctions were studied. 20 patients without heart disease or after successful transluminal coronary angioplasty and 18 patients with intramural anterior wall infarction after successful transluminal dilatation of the LAD (remaining stenosis maximal 30%) served as controls. The normal range of global and regional left ventricular ejection fraction response to exercise was defined based on the data of 25 further patients without relevant coronary heart disease. Thus, a decrease in global ejection fraction and regional wall motion abnormalities were judged pathological. All patients were comparable with respect to age, ejection fraction at rest and work load. Myocardial ischemia could be detected by the exercise ECG in 81 % of all patients without infarction and in 71 % of patients with infarction. The corresponding values for global left ventricular ejection fraction were 76% and 81 %, respectively, and for regional ejection fraction 95% in both groups. No false-positive exercise ECGs were observed in the healthy controls and 2 (11 %) in the corresponding group with intramural infarction. The global ejection fraction was pathological in 1 (5%) healthy subject without infarction and in 3 (17%) corresponding patients with infarction. Sectorial analysis revealed 5 and 22%, respectively. Our findings suggest that the exercise ECG has a limited sensitivity to detect myocardial ischemia in patients with isolated LAD-stenoses and intramural myocardial infarction. Radionuclide ventriculography yields pathological values more often; however, false-positive results also occur more frequently.

Zusammenfassung

21 Patienten mit einer mindestens 70%igen Stenose des Ramus interventricularis anterior (RIA) und 21 Patienten mit darüber hinaus bestehendem intramuralem Vorderwandinfarkt wurden untersucht. Zum Vergleich wurden 20 Patienten ohne bedeutsame Herzerkrankung sowie 18 Patienten mit intramuralem Infarkt nach erfolgreicher Dilatation des RIA (Reststenose maximal 30%) herangezogen. Anhand der Ergebnisse von 25 weiteren Patienten ohne relevante koronare Herzkrankheit wurden Normgrenzen für das globale und regionale Verhalten der Auswurffraktion unter Belastung definiert. Als pathologisch wurde aufgrund dieser Ergebnisse jeder Abfall der globalen Auswurffraktion sowie jedes Abweichen des regionalen Verhaltens der sektoralen Auswurffraktion vom jeweiligen regionalen Normalwert beurteilt. Alle Patienten waren bezüglich des Alters, der Ruhe-Auswurffraktion und der Belastungs-Höhe vergleichbar. Eine Ischämie wurde mittels Belastungs-EKG bei Patienten ohne Infarkt in 81%, bei Patienten mit Infarkt in 71% nachgewiesen. Die globale Auswurffraktion verhielt sich bei 76 bzw. 81% pathologisch, die regionale jeweils in 95%. Bei der koronargesunden Vergleichsgruppe trat nie eine als falschpositiv zu beurteilende ST-Strecken-senkung unter Belastung auf, bei den entsprechenden Patienten nach durchgemachtem intramuralem Infarkt in 2 Fällen (11%). Die globale Auswurffraktion verhielt sich bei 1 von 20 Koronargesunden (5%) und bei 3 von 18 entsprechenden Patienten mit Infarktanamnese (17%) pathologisch. Bei sektoraler Analyse betrugen die Werte 5 bzw. 22%. Es wird gefolgert, daß bei Patienten mit koronarer Eingefäßerkrankung das Belastungs-EKG besonders nach abgelaufenem intramuralem Infarkt eine eingeschränkte Sensitivität hat. Die Radionuklid- Ventrikulographie ist in dieser Hinsicht überlegen, jedoch werden häufiger falsch-positive Resultate beobachtet.