Nervenheilkunde 2010; 29(10): 654-658
DOI: 10.1055/s-0038-1628828
Schwindel
Schattauer GmbH

Vestibuläres System und räumliche Orientierung

The influence of the vestibular system on spatial orientation and hippocampal volume
K. Hüfner
1   Neurologische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern
,
R. Kalla
1   Neurologische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 18. Januar 2010

angenommen am: 21. Januar 2010

Publikationsdatum:
31. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der menschliche Hippocampus spielt eine wichtige Rolle für verschiedene Aspekte des episodischen Gedächtnisses und auch beim räumlichen Gedächtnis sowie der Navigation. In tierexperimentellen Untersuchungen zeigte sich, dass die Stimulation des vestibulären Systems die Aktivität der „place cells” im Hippocampus moduliert, welche ein neuronales Substrat dieser räumlichen Repräsentation darstellen. Das Ziel der hier vorgestellten Untersuchungen war es festzustellen, ob Patienten mit beidseitiger oder einseitiger Durchtrennung des Gleichgewichtsnerven Defizite der räumlichen Orientierung zeigen bzw. ob diese mit Volumenänderungen im Hippocampus einhergehen. Die hier beschriebenen Ergebnisse unterstreichen die Hypothese, dass vestibuläre Informationen, die den Hippocampus erreichen, eine wichtige Funktion für das räumliche Gedächtnis spielen und eine essenzielle Voraussetzung für die erfolgreiche räumliche Orientierung und Navigation darstellen. In Zukunft wird sich zeigen, inwieweit die Ergebnisse klinische und alltagsrelevante Auswirkungen haben und die Behandlung von Patienten mit vestibulären Defiziten in der Praxis beeinflussen.

Der menschliche Hippocampus spielt eine wichtige Rolle für verschiedene Aspekte des episodischen Gedächtnisses und auch beim räumlichen Gedächtnis sowie der Navigation. In tierexperimentellen Untersuchungen zeigte sich, dass die Stimulation des vestibulären Systems die Aktivität der “place cells” im Hippocampus moduliert, welche ein neuronales Substrat dieser räumlichen Repräsentation darstellen. Das Ziel der hier vorgestellten Untersuchungen war es festzustellen, ob Patienten mit beidseitiger oder einseitiger Durchtrennung des Gleichgewichtsnerven Defizite der räumlichen Orientierung zeigen bzw. ob diese mit Volumenänderungen im Hippocampus einhergehen. Die hier beschriebenen Ergebnisse unterstreichen die Hypothese, dass vestibuläre Informationen, die den Hippocampus erreichen, eine wichtige Funktion für das räumliche Gedächtnis spielen und eine essenzielle Voraussetzung für die erfolgreiche räumliche Orientierung und Navigation darstellen. In Zukunft wird sich zeigen, inwieweit die Ergebnisse klinische und alltagsrelevante Auswirkungen haben und die Behandlung von Patienten mit vestibulären Defiziten in der Praxis beeinflussen.

Summary

The human hippocampal formation plays a crucial role in various aspects of the episodic memory but also in spatial memory and navigation. Electrophysiological studies in animals have demonstrated that vestibular stimulation could modulate the activity of “place cells” in the hippocampus. This result provides a neural substrate for the spatial representation. The aim of the studies presented here was to test whether patients with chronic bilateral or unilateral vestibular loss show deficits in navigation or spatial memory and whether these deficits are accompanied by volume changes in the hippocampus. The current data support the hypothesis that vestibular information reaching the hippocampus plays an important role in spatial memory and is an essential prerequisite for successful spatial orientation and navigation. Future research will determine the clinical relevance of the previously described findings. These data will influence the treatment of patients with vestibular deficits in clinical practice.