Nervenheilkunde 2010; 29(06): 386-392
DOI: 10.1055/s-0038-1628782
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Patientenzufriedenheit in der psychosomatischen Rehabilitation

Ausprägung und Einfluss soziodemografischer, motivationaler und klinischer PatientenmerkmalePatient satisfaction in psychosomatic rehabilitationOccurrence and influence of socio-demographic, motivational and clinical patient characteristics

Authors

  • M. Richter

    1   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Münster
  • G. Schmid-Ott

    2   Berolina Klinik, Löhne bei Bad Oeynhausen
  • F. A. Muthny

    1   Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Münster
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 01 July 2009

angenommen am: 11 August 2009

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Hauptziel war die detaillierte Erfassung von Patientenzufriedenheit und möglicher Einflussfaktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Methodik: Es wurde eine anonyme, einmalige Fragebogenerhebung am Ende der Reha-Maßnahme bei psychosomatischen Rehabilitanden durchgeführt. Dabei wurden die Patientenzufriedenheit, soziodemografische und erkrankungsbezogene Parameter, psychische Beeinträchtigungen, Lebenszufriedenheit und Reha-bezogene Motivation erfasst. Ergebnisse: 276 Patienten antworteten, 71% waren Frauen, das Durchschnittsalter lag bei 50 Jahren. Eine hohe Belastetheit der Patienten zeigt sich deutlich in den Werten der BSI- und SF-12-Skalen. Der mittlere ZUF-8-Summenwert lag mit 26,37 im oberen Wertebereich. Frauen waren signifikant zufriedener als Männer, die Zufriedenheit nahm mit höherem Alter zu. In der multiplen Regression erwiesen sich Alter, Beschwerdedauer, die psychische Verfassung zum Ende der Reha, aber auch Reha-bezogene Selbstwirksamkeit und Befürchtungen bezüglich sozialer Nachteile durch die Reha als signifikante Prädiktoren. Schlussfolgerungen: Auf Befürchtungen und Motivationsmangel sollte früh im Reha-Prozess eingegangen und diesen aktiv entgegengewirkt werden.

Summary

Objectives: Main objective was to assess patient satisfaction and potential influencing factors in psychosomatic rehabilitation. Methods: An anonymous, cross-sectional survey was performed by questionnaire with patients undergoing psychosomatic rehabilitation at the end of their inpatient stay. Patient satisfaction, socio-demographic and disease-related parameters, as well as psychosocial impairments, life satisfaction and rehabilitation-related motivation were assessed. Results: 276 patients answered, 71% women, the average age was 50 years. A high level of distress could be seen from the BSI- and SF-12-Scores. The mean of the ZUF-8-Sumscore of 26,37 is in the upper section of the score range. Women were significantly more satisfied than men, satisfaction increased with higher age. In the multiple regression a significant relationship was confirmed for age, duration of complaints, mental state at the end of rehabilitation, but also for rehabilitation-related self-efficacy and concerns towards social disadvantages through the rehabilitation. Conclusions: Concerns and lack of motivation should be picked out as a central issue and actively tackled.