Zusammenfassung
Fast jede Studie zur Behandlung von Patienten mit primären Hirntumoren zeigt das Alter
als wichtigen prognostischen Faktor. Es existieren nur wenige Studien, die aufgrund
der Einschlusskriterien oder der Anzahl rekrutierter Patienten Aussagen zum Therapieverlauf
älterer Patienten erlauben. Eine Studie hat für Patienten, die älter als 70 Jahre
sind eine Überlegenheit einer postoperativen Radiotherapie (28 × 1,8 Gy, 50,4 Gy)
gegenüber einer rein supportiven Behandlung für das progressionsfreie und das Gesamtüberleben
bei vergleichbarer Lebensqualität gezeigt. Außerdem wurde in einer Phase-II-Studie
die Äquivalenz eines verkürzten Radiotherapieprotokolls (15 × 2,66 Gy, 40 Gy in 3
Wochen) gegenüber der am häufigsten verwendeten Fraktionierung (30 × 2 Gy, 60 Gy in
6 Wochen) bei über 60-jährigen Patienten demonstriert. Zu den nicht in adäquaten Studien
überprüften Hypothesen für die Behandlung älterer Patienten mit Gliomen gehören Vorbehalte
gegenüber dem Wert der Resektion bei älteren Patienten, gegenüber der als nebenwirkungsreich
eingeschätzten (Standard-)Radiotherapie bei Älteren sowie gegenüber einer Chemotherapie.
Es ist ungeklärt, ob Patienten mit Glioblastome, die älter als 65 Jahre sind, von
einer Radiochemotherapie mit Temozolomid, der Standardtherapie bei jüngeren Patienten,
profitieren. Aktuelle randomisierte Studien untersuchen kürzere gegenüber längeren
Radiotherapieprotokollen, den Wert einer Monochemotherapie mit Temozolomid sowie die
Therapie mit Temozolomid in Kombination mit einem verkürzten Radiotherapieprotokoll.
Anstelle eines therapeutischen und wissenschaftlichen Nihilismus gibt es aktuell mehrere
Studien, welche die spezifischen Probleme der Therapie älterer Patienten mit Glioblastom
untersuchen.
Summary
Age has frequently been observed to be a major prognostic factor for progression-free
and overall survival in glioblastoma patients. There are few studies including or
adequately reflecting this patient population to qualify for definite answers in the
elderly. A trial demonstrated radiotherapy (28 × 1.8 Gy, 50.4 Gy) to produce a longer
progression-free and overall survival compared to best supportive care in 84 patients
> 70 years at a comparable quality of life. Moreover, a phase-II trial reported equivalent
survival when treating glioblastoma patients > 60 years with either a hypofractionated
protocol (15 × 2.66 Gy, 40 Gy in 3 weeks) or conventional fractionation (30 × 2 Gy,
60 Gy in 6 weeks). Common clinicians’ reservations against a radical resection, against
the standard radiotherapy as well as against chemotherapy in the elderly have not
been adequately addressed in clinical trials to date. It remains unclear whether patients
> 65 years benefit from the standard radiotherapy with temozolomide, which is standard
of care for younger patients. Ongoing randomized trials compare abbreviated and standard
radiotherapy protocols as well as the treatment with temozolomide in combination with
a hypofractionated radiotherapy regimen. Instead of therapeutic and scientific nihilism
several ongoing trials thus specifically address eminent problems in the care of elderly
patients with glioblastoma.
Schlüsselwörter
MGMT - Temozolomid - Glioblastom - ältere Patienten
Keywords
MGMT - temozolomide - glioblastoma - elderly patients