Zusammenfassung
Die chronisch progressive externe Ophthalmoplegie (CPEO) wurde erstmals vor über 100
Jahren beschrieben und ist die häufigste Form einer mitochondrialen Erkrankung. Molekulargenetisch
lassen sich singuläre und multiple Deletionen sowie Punktmutationen der mitochondrialen
DNA nachweisen. Singuläre Deletionen treten in der Regel sporadisch auf. Multiple
Deletionen entstehen auf dem Boden nukleärer Gendefekte, wobei autosomal rezessive
oder dominante Erbgänge möglich sind. Punktmutationen folgen einer mitochondrialen
Vererbung, das heißt, sie werden von der Mutter auf die nachfolgende Generation weitergegeben.
Phänotypisch besteht eine große Variabilität, wobei oftmals Überlappungen zu anderen
mitochondrialen Syndromen bestehen. Obgleich es in einem Teil der Fälle eine Korrelation
zwischen Geno-und Phänotyp gibt, ist diese jedoch nicht immer eindeutig.
Summary
Chronic progressive external ophthalmoplegia (CPEO) was first described more than
100 years ago and it is the most common type of mitochondrial disorders. Molecular
genetic investigations can show single deletions, multiple deletions or point mutations.
Single deletions are mostly sporadic. Multiple deletions rise in cause of a nuclear
gene defect and autosomal recessive or dominant inheritance is possible. Point mutations
follow a maternal inheritance, this means they will pass from the mother to the next
generation. Phenotypically there is a high variability and often overlap to other
mitochondrial disorders. Sometimes there is a good correlation between genotype and
phenotype, but this is not in every case clear.
Schlüsselwörter
CPEO - mitochondrial - Genotyp - Phänotyp
Keywords
CPEO - mitochondrial - genotype - phenotype