Nervenheilkunde 2009; 28(01/02): 21-25
DOI: 10.1055/s-0038-1628575
Thema zum Schwerpunkt
Schattauer GmbH

Neuritis vestibularis

Vestibular neuritis
A. Loiberstetter
1   Universitätsklinikum Großhadern, Neurologische Klinik der Ludwig-Maximilians Universität München
,
R. Schniepp
1   Universitätsklinikum Großhadern, Neurologische Klinik der Ludwig-Maximilians Universität München
,
T. Brandt
1   Universitätsklinikum Großhadern, Neurologische Klinik der Ludwig-Maximilians Universität München
,
M. Strupp
1   Universitätsklinikum Großhadern, Neurologische Klinik der Ludwig-Maximilians Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen am: 18. August 2008

angenommen am: 24. August 2008

Publikationsdatum:
23. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Neuritis vestibularis ist gekennzeichnet durch einen akut einsetzenden Drehschwindel, der über Tage anhält und von Oszillopsien, Fallneigung, Übelkeit sowie Erbrechen begleitet wird. Klinisch zeigen sich ein horizontal-rotierender Spontannystagmus zur nicht betroffenen Seite, ein pathologischer Halmagyi-Kopfimpulstest sowie eine Fallneigung zur betroffenen Seite. In der Elektronystagmografie findet man eine Unter- oder Unerregbarkeit des betroffenen Labyrinths. Ätiologisch geht man von einer Entzündung des N. vestibularis aus. Herpesvirus-DNA und assoziierte Proteine konnten im Ganglion vestibulare identifiziert werden. Differenzialdiagnostisch kommen zentral-vestibuläre Störungen (Pseudoneuritis) oder andere peripher-vestibuläre Störungen (z. B. M. Menière) in Betracht. Die Therapie beruht auf drei Strategien: Die symptomatische Therapie mit Antivertiginosa zu Beginn der Erkrankung, die “kausale” Therapie mit Steroiden zur Verbesserung der Erholung der Labyrinthfunktion sowie Gleichgewichtsübungen zur Förderung der zentral-vestibulären Kompensation.

Summary

Vestibular neuritis is characterized by acute vertigo, which lasts several days and is accompanied by oszillopsia, tendency to fall, nausea and vomiting. Patients show horizontal-rotational nystagmus, a pathological Halmagyi head impulse test as well as a tendency to fall to the affected side. The caloric testing shows less or no response of the affected labyrinth. It is assumed that vestibular neuritis is caused by an inflammation. Herpes simplex virus DNA and associated proteins were found in vestibular ganglia. Differential diagnosis consists of central-vestibular disorders (pseudoneuritis) as well as other peripheralvestibular disorders (e. g. Menière’s disease). The therapeutic strategies compromise: the therapy of nausea and vomiting with antivertiginosa at the beginning of the disease, the “causative” therapy with steroids to improve the recovering of the labyrinth function as well as balance training to facilitate the central-vestibular compensation.