Nervenheilkunde 2013; 32(06): 376-380
DOI: 10.1055/s-0038-1628516
Rehabilitation in der Psychiatrie
Schattauer GmbH

Wiedererlangung der Fahrkompetenz

Behandlungsziel bei psychischen ErkrankungenRecovery of driving competenceAn important target of therapy in mental disorders
S. Aschenbrenner
1   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, SRH Klinikum, Karlsbad-Langensteinbach
,
A. Schale
2   Dr. Becker Kiliani Klinik Bad Windsheim, Abteilung Psychologie und Neuropsychologie
,
M. Weisbrod
1   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, SRH Klinikum, Karlsbad-Langensteinbach
3   Klinik für allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg
,
G. Laux
4   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg; 7kbo-Inn-Salzach-Klinikum (gGmbH), Fachklinikum für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Geriatrie, Neurologie. Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU München
,
A. Brunnauer
4   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg; 7kbo-Inn-Salzach-Klinikum (gGmbH), Fachklinikum für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Geriatrie, Neurologie. Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 10. Januar 2013

angenommen am: 09. Februar 2013

Publikationsdatum:
24. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Fahrkompetenz ist bei psychischen Erkrankungen aufgrund psychischer und kognitiver Beeinträchtigungen oft eingeschränkt. Dies stellt ein wesentliches Hindernis für die Reintegration dar und wird von Betroffenen und Behandlern oft gleichermaßen als problematisch erlebt. In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden diagnostische Ansätze und Behandlungsstrategien bei eingeschränkter Fahreignung und die aktuelle Rechtslage dargestellt. Weiterhin wird auf die entstehenden Konflikte und die Belastungen der therapeutischen Beziehung eingegangen.

Summary

The driving competence in mental disorders is often restricted due to psychopathologic symptoms and cognitive impairments. This presents a major handicap for the reintegration of patients and is experienced both by those affected and clinicians as problematic. This paper presents diagnostic and treatment strategies taking into account the current legal situation and the potential conflicts concerning therapeutic relationships.