Nervenheilkunde 2013; 32(06): 363-369
DOI: 10.1055/s-0038-1628513
Rehabilitation in der Psychiatrie
Schattauer GmbH

Dynamisch kognitives Testen in der Auswahl optimaler rehabilitativer Versorgungsangebote

Article in several languages: deutsch | English
S. Watzke
1   Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen am: 10 January 2013

angenommen am: 09 February 2013

Publication Date:
24 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Valide Prognosemodelle zur Vorhersage des Rehabilitationserfolges sind wichtige Instrumente, um Patienten mit psychischen Störungen individuell geeignete rehabilitative Hilfen anbieten zu können. Rehabilitationserfolg konnte in zahlreichen Studien durch die kognitive Leistung der Patienten vorhergesagt werden. Diese bilden lediglich die aktuelle intellektuelle Funktionsfähigkeit ab und sind nur eingeschränkt in der Lage, die im Rahmen von Rehabilitation angestrebten Leistungsveränderungen zu prognostizieren. Der Ansatz des dynamisch kognitiven Testens ermöglicht es, über die aktuelle kognitive Leistung einer Person hinaus auch ihr Veränderungsbzw. Lernpotenzial abzubilden. Dynamisches Testen wird als neues diagnostisches Paradigma vorgestellt. Die Studienlage zum Zusammenhang zwischen kognitivem Lernpotenzial und psychosozialem, funktionalem und rehabilitativen Outcome wird übersichtsartig dargestellt.

Abschließend werden die Implikationen dieser Befunde für die Wahl geeigneter rehabilitativer Versorgungsangebote für Patienten mit psychischen Erkrankungen unter Berücksichtigung ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit und ihres Lernpotenzials diskutiert.