Nervenheilkunde, Table of Contents Nervenheilkunde 2011; 30(10): 2DOI: 10.1055/s-0038-1628437 Übersichtsartikel Schattauer GmbH Literatur F. Keller Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Browne C, Howells K. Violent Offenders. In: Hollin C. (Hrsg.). Working with offenders. Psychological Practice in Offender Rehabilitation. New York: Wiley and Sons; 1996 2 Dittmann V. Beurteilung des Rückfallrisikos besonders gefährlicher Straftäter. Dittmannkatalog. Basel: Psychiatrische Universitätsklinik; 2000 3 Fegert JM, Schläfke D. (Hrsg.). Maßregelvollzug zwischen Kostendruck und Qualitätsanforderungen. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2010 4 Hare RD, Hart SD, Harpur T. Revised psychopathy checklist. J Abnorm Psychol 1991; 100: 391-8. 5 Leygraf N. Die Begutachtung der Gefährlichkeitsprognose. In: Venzlaff U, Foerster K. (Hrsg.). Psychiatrische Begutachtung. München: Urban & Fischer; 2004 6 Nedopil N. Prognosen in der forensischen Psychiatrie – Ein Handbuch für die Praxis. 3. Aufl. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2006 7 Rasch W, Konrad N. Forensische Psychiatrie. 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2004 8 Rossegger A. et al. Risk assessment instruments in repeat offending: The usefulness of FOTRES. Int J Offender Ther Comp Criminol. 2010 Feb 11. Epub ahead of print. 9 Seifert D. Helfen uns klinische Prognosekriterien bei der Gefährlichkeitseinschätzung behandelter forensischer Patienten (§ 63 StGB)?. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2007; 01: 27-33. 10 Shrout PE, Fleiss JL. Intraclass correlations: Uses in assessing rater reliability. Psychol Bull 1979; 86: 420-8. 11 Urbaniok F. FOTRES. Forensisches Operationalisiertes Therapie-Risiko-Evaluations-System. 2. Aufl. Bern: Zytglogge Verlag; 2007 12 Weber F, Koch U, Leygraf N. Die Gefährlichkeitsprognose im klinischen Kontext des psychiatrischen Maßregelvollzugs. Psychother Psychosom Med Psychol 1996; 46: 312-317. 13 Wirtz M, Casper F. Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2002